Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 



Schwerer Vitamin-D-Mangel bei älteren Hüftbruchpatienten in der
Schweiz.   Richtlinien zur Vitamin-D-Versorgung älterer Menschen
ungenügend befolgt


60 Prozent der Hüftfraktur-Patientinnen und -Patienten leiden an einem
schweren Vitamin-D-Mangel. Besonders betroffen sind Personen aus
Alters- und Pflegeheimen. Dies ergab eine Untersuchung an 222
Patientinnen und Patienten im Rahmen des Nationalen
Forschungsprogramms "Muskuloskelettale Gesundheit - chronische
Schmerzen". Aus früheren Studien ist bekannt, dass die tägliche
Einnahme von Vitamin D das Hüftfrakturrisiko um etwa 25 Prozent
reduziert

In der Schweiz erleiden jedes Jahr mehr als 8600 ältere Personen eine
Hüftfraktur aufgrund von Knochenschwund (Osteoporose). Die Folgen
eines solchen Bruchs sind oft gravierend: 15 bis 25 Prozent aller
Patientinnen und Patienten versterben innerhalb eines Jahres. Viele
andere sind danach bleibend behindert, 50 Prozent erreichen nicht mehr
die gleiche Mobilität wie vor dem Hüftbruch. Rund ein Fünftel kann
anschliessend nicht mehr nach Hause zurück und muss in Pflegeheimen
medizinisch betreut werden - mit beträchtlichen Folgen für das
Gesundheitssystem.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die tägliche Einnahme von
Vitamin D das Risiko für eine Hüftfraktur um zirka 25 Prozent
reduzieren kann. Ein Forschungsteam um Heike Bischoff-Ferrari, Andreas
Platz und Robert Theiler untersuchte daher im Verlaufe eines Jahres
222 Patienten über 65 Jahren, die in der Stadt Zürich aufgrund einer
Hüftfraktur hospitalisiert wurden, und mass ihren Vitamin-D-Spiegel.
Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms
"Muskuloskelettale Gesundheit und chronische Schmerzen" (NFP 53) und
wird zudem von der Vontobel-Stiftung, der Baugarten-Stiftung und der
Stadt Zürich unterstützt.

Die Untersuchung1 brachte Überraschendes zu Tage: Ein schwerer
Vitamin-D-Mangel wurde festgestellt bei 50 Prozent der Patienten, die
zuvor zu Hause gelebt hatten. Bei Hüftbruchpatienten aus Alters- oder
Pflegeheimen lag dieser Prozentsatz aber noch höher: nämlich bei 72
beziehungsweise 76 Prozent. Nur vier Prozent der eingewiesenen
Patienten verfügten über einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel (75
nmol/l) und weniger als zehn Prozent hatten ein Vitamin-D-Präparat
erhalten.

"Unsere Untersuchung ergab, dass die im Blut der Patienten gemessenen
Vitamin-Spiegel generell etwa fünfzig Prozent unterhalb der Marke
lagen, welche die Patienten eigentlich haben müssten, wenn sie die
vorgeschriebene Menge an Vitamin D erhalten würden", so Bischoff-
Ferrari. Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose zum Beispiel
schlägt für Personen über 65 Jahren eine tägliche Menge von mindestens
800 Internationalen Einheiten Vitamin D vor.

Richtlinien für die Vitamin-D-Einnahme besser umsetzen
"Unsere Studie zeigt, dass ältere Personen mit einem erhöhten
Hüftbruchrisiko offenbar nicht die vorgeschlagene Menge an Vitamin D
erhalten haben. Die Richtlinien für die Vitamin-D-Einnahme müssen
daher breiter bekannt gemacht und besser umgesetzt werden", so
Bischoff-Ferrari. "Daher unterstützt die Stadt Zürich seit Januar 2007
ein Projekt, das die Barrieren für eine genügende Vitamin-D-Versorgung
erfassen und beheben soll."

Dass Vitamin D für starke Knochen wichtig ist, sind sich viele nicht
bewusst. Doch Vitamin D fördert die Aufnahme von Kalzium und Phosphat
(wie das Kalzium ein wichtiger Bestandteil der Knochen) im Darm und
den Einbau von Kalzium in die Knochen. Zudem stärkt Vitamin D die
Muskulatur und wirkt damit Stürzen entgegen.

Vitamin D kommt in der Nahrung nur sehr beschränkt vor. Es wird im
Körper selbst hergestellt - vorausgesetzt, die Haut wird täglich etwa
20 Minuten der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt. Allerdings ist die
Sonne keine verlässliche Quelle, da bei älteren Personen die
hauteigene Vitamin-D-Produktion unter Sonnenbestrahlung vierfach
abnimmt. Zudem können im Winter in der Schweiz und in ganz Europa
junge und ältere Menschen nicht ausreichend Vitamin D produzieren, da
die Sonnenintensität nicht ausreicht. Auch der sehr wichtige
Sonnenschutz trägt bei zu einer Abnahme der hauteigenen
Vitamin-D-Produktion. "Daher sind Vitamin-D-Tröpfchen oder -Tabletten
sinnvoll, bei älteren Personen auch im Sommer", sagt Heike Bischoff-
Ferrari.

Kalzium wird wohl überschätzt


Verbreitet ist die Ansicht, man müsse vor allem viel Kalzium zu sich
nehmen, um die Knochen zu stärken. "Doch während klar belegt ist, dass
Vitamin D Hüftfrakturen verhindert, gibt es keine soliden
wissenschaftlichen Daten für eine solche Wirkung beim Kalzium", sagt
Heike Bischoff-Ferrari.

Dass Kalzium-Präparate Knochenbrüche nicht reduzieren, hat Heike
Bischoff-Ferrari zusammen mit einem Forschungsteam gerade kürzlich in
einer Meta-Analyse2 belegt
, die sie mit Unterstützung ihrer
SNF-Förderungsprofessur durchführte. Ausgewertet wurden dazu acht
Kohortenstudien, fünf randomisierte klinische Studien sowie zwei
kleinere Studien mit insgesamt fast 180 000 Datensätzen.

"Wir konnten keinen schützenden Effekt von Kalzium auf das
Hüftfrakturrisiko finden. Im Gegenteil, es gibt Hinweise, dass
Kalziumtabletten das Risiko für eine Hüftfraktur sogar erhöhen
", so
Bischoff-Ferrari. Die Forscher erklären sich dieses Resultat am
ehesten mit einem Phosphat-Mangel, der bei älteren Personen häufig
vorkommt und möglicherweise durch Kalziumtabletten (Citrat oder
Carbonat) verstärkt wird. Kalziumpräparate können die Phosphat-
Aufnahme aus dem Darm hemmen, wie eine Studie3 aus dem Jahr 2002
gezeigt hat, und dadurch möglicherweise zu einem Knochenabbau
beitragen
. "Milchprodukte enthalten neben Kalzium auch phosphathaltige
Eiweisse und sind deshalb vermutlich die besseren Kalziumquellen als
Kalziumtabletten
", sagt Heike Bischoff-Ferrari.

"Zukünftige Studien auf diesem Gebiet sollten daher die optimale
Dosierung von Vitamin D
in Kombination mit Kalzium und Phosphat
untersuchen. Hingegen ist Kalzium alleine keine gute Strategie zur
Verhinderung von Hüftbrüchen", so Bischoff-Ferrari.

1Bischoff-Ferrari H.A., Can U., Staehelin H.B., Platz A., Henschkowski
J., Michel B.A., Dawson-Hughes B., Theiler R.: "Severe Vitamin D
Deficiency in Swiss Hip Fracture Patients", Bone, Online-Publikation,
28. November 2007.

2Bischoff-Ferrari H.A., et al.: "Calcium Intake and Risk of Hip
Fracture in Men and Women: A Meta-Analysis of Prospective Cohort
Studies and Randomized Controlled Trials", American Journal of
Clinical Nutrition, Online-Publikation, 7. Dezember 2007.

3 Heaney R.P., Nordin B.E.: "Calcium effects on phosphorus absorption:
implications for the prevention and co-therapy of osteoporosis
"Journal of the American College of Nutrition, Band 21(3), S. 239-44
(2002).

Kontakt:
Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, MPH
Rheumatologische Klinik und Institut für Physikalische Medizin
Universitätsspital Zürich
Gloriastrasse 25
CH-8091 Zürich
E-Mail: Heike.Bischoff@usz.ch

PD Dr. Robert Theiler
Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation
Stadtspital Triemli
Birmensdorferstrasse 497
CH-8063 Zürich
E-Mail: Robert.Theiler@triemli.stzh.ch

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.snf.ch > D > Medien > Medienmitteilungen

 

 

Weitere Meldungen zum Thema Vitamine und speziell Vitamin D:

 


Schwerer Vitamin-D-Mangel bei älteren Hüftbruchpatienten in der
Schweiz.   Richtlinien zur Vitamin-D-Versorgung älterer Menschen
ungenügend befolgt mehr

Obst ist nicht durch Tabletten zu ersetzen:  Multivitamin-Tabletten können das Sterberisiko erhöhen. mehr

Krebs-Prophylaxe: Enttäuschung bei der Vorbeugung Prostatakrebs.
Viel hilft offenbar nicht viel. mehr

Nutzen und Risiken von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln neu bewertet.  BfR unterbreitet Vorschläge für Höchstmengen in
Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln mehr

Möglicherweise spielt Vitamin D eine wichtige Rolle bei der Verhütung bestimmter immunologischer Erkrankungen. mehr

Herzkrank durch Vitamin D-Mangel? mehr

Brustkrebs: Calcium und Vitamin D können vielleicht bei Brustkrebs die Bildung von Knochenmetastasen verhindern mehr

Calcium- und Vitamin D-Therapie: können bei Patienten die älter als 50 Jahre sind osteoporotisch bedingte Knochenbrüche tatsächlich verhindert werden?  mehr

 

 


 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

zum Seitenanfang

 

w

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited