Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
WERBUNG Informationen 2018
Reizdarm-Therapie-Studie: Fremd-Stuhltransplantationen enttäuschten
In der Vergangenheit wurden Studien durchgeführt die dem Anschein nach bewiesen, dass Fremdstuhl-Transplantationen dabei halfen, bestimmte Darmkrankheiten zu bessern oder gar zu heilen. Jetzt wurde eine erneute wisenschaftliche Studie durchgeführt und im angesehenen Fachblatt Gut veröffentlicht, bei der 82 unter einem chronischen Reizdarm leidende Patienten entweder über sechs Monate mit einer Fremdstuhl-Transplantation behandelt wurden - oder mit einem wirkstofffreien Scheinmedikament (Placebo). Weder die Ärzte, noch die Patienten wußten, wer womit behandelt wurde (sog. Doppelblindstudie).
Schon nach drei Monaten zeigte sich, dass es den Patienten die mit den Scheinmedikamenten behandelt worden waren besser ging, als den Studienteilnehmern, die die Stuhltransplantationen erhalten hatten.
Die begleitend durchgeführten Stuhl-Analysen zeigten
zwar, dass sich aufgrund der Stuhltransplantationen die
vorher verminderte Bakterienvielfalt (Biodiversity) im Darm verbesset hatte -
doch wirkte sich diese Optimierung der Vielfalt der bakteriellen
Darmflora kaum auf die Reizdarm-Symptome und die
Lebensqualität der Studienteilnehmer aus.
Die Autoren
der Untersuchung kamen zu dem Schluß, dass die gefundenen Veränderungen der
bakteriellen Besiedlung des gereizten Darmes nicht
ausreichen, um die Erkrankung zu heilen, bzw. die
Lebensqualität der Patienten ausreichend zu verbessern.
In Zukunft sollen daher weitere Studien unter Beteiligung größerer Patientenkollektive durchgeführt werden, da mit der hier vorgestellten Untersuchung aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl noch nicht das letzte Wort zum Thema Reizdarm-Behandlung mit Fremdstuhl-Transplantationen gesprochen werden konnte.
mehr lesen
Quelle: Gut, 6.7.2018
weitere Informationen zum Thema Stuhltransplantationen
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025