NEWS MEDIZIN 2000
- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  

Bildnachweis: Fotolia,   aktualisiert: 16.10.25, Uhrzeit: 17.12


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 


Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten 



 

WERBUNG

Stultransplantationen das Mittel der letzten Wahl?

Vancomycin – ein Trojanisches Pferd in der Durchfall-Therapie

 

Clostridium-difficile-Infektionen können Immungeschwächten und Alterspatienten  das Leben kosten

 

Eigentlich ist Clostridium difficile ein eher harmloser Keim. Er kommt überall vor. Gesunde müssen sich nicht vor ihm fürchten. Anders sieht es vor allem bei alten Menschen in Pflegeheimen oder Krankenhäusern aus. Sie haben den Keimen nichts entgegen zu setzen. Zwar gibt es wirksame antibiotische Therapien. Aber diese schaffen spezielle Probleme.  

Ein paar Clostridium-difficile-Keime tragen wohl die meisten mit sich herum. Das macht in der Regel nichts. Eine gesunde Darmflora hält den Durchfall-Erreger problemlos in Schach und gibt ihm keine Chance zur Vermehrung. Zu den gefürchteten, lebensbedrohlichen Diarrhöen kommt es nur bei Immungeschwächten und vor allem bei betagten Menschen, wenn diese Clostridien überhand nehmen und Toxin produzieren. Dies ist besonders dann der Fall, wenn eine antibiotische Therapie vorausgegangen war und die körpereigenen Darmflora beeinträchtigt wurde. Gängige Antibiotika wie Penicilline, Cephalosporine und Aminoglykoside schaffen das leicht und bieten dadurch Clostridium difficile in einem geschwächten Organismus gute Wachstumsbedingungen.

Clostridium-difficile-Durchfälle sind heftig und können aufgrund des Wasserverlusts innerhalb weniger Tage zum Tod führen, erklärt der Gastroenterologe Prof. Dr. Martin Storr, Starnberg. Sobald die Infektion durch einen Orientierungs- und einen Bestätigungstest nachgewiesen ist, muss antibiotisch therapiert werden. Bei milder Erkrankung reicht oft eine zehntägige Einnahme von Metronidazol-Tabletten. bei schwererem Verlauf kommt Vancomycin zum Einsatz.

Doch mit diesem Reserve-Antibiotikum ist nicht zu spaßen. Zwar wird in mehr als der Hälfte aller Fälle zunächst eine Heilung erreicht, aber es besteht - neben der Gefahr von Resistenzbildungen - ein hohes Risiko, dass die Darmflora endgültig zerstört wird. In der Folge treten immer wieder Clostridium-difficile-Durchfälle auf, der Patient erholt sich kaum mehr und wird die Clostridien nicht mehr los. Die Vancomycin-Therapie muss immer weitergeführt werden.

Die Suche nach neuen und besseren Therapien läuft auf Hochtouren und zeitigt erste Ergebnisse. Vor kurzem wurde mit Fidaxomicin ein spezifischer wirksames Antibiotikum zugelassen (siehe WIKIPEDIA-Text weiter unten).

Dieses Makrozyklin wirkt ausschließlich gegen Clostridium difficile, die Darmflora bleibt weitgehend verschont. Dadurch kommt es häufiger zur kompletten Heilung und Rezidive treten seltener auf.

Die Crux: Das neue, gut verträgliche Medikament ist teuer!
Der verordnende Arzt kann nicht jeden damit behandeln. Er muss entsprechend dem Wirtschaftlichkeitsgebot sorgfältig abwägen, welche Patienten eine Fidaxomicin-Therapie brauchen. In erster Linie sind dies Rezidiv-Patienten beziehungsweise solche mit einem erhöhtem Komplikationsrisiko.

Ultima ratio für Patienten mit nicht sanierbarer Clostridien-Besiedlung des Darm ist die Stuhltransplantation. Doch diese Therapie verursacht hohe Kosten, die rasch die 5.000-Euro-Marke übersteigen.

Bei der Wirtschaftlichkeitsdiskussion genügt es nicht, auf den Preis eines Medikaments zu schauen, betont Storr. Vielmehr müssen auch die Begleit- und Folgekosten in die Überlegungen mit einfließen. Gerade immer wieder nötige Krankenhausaufenthalte – bei Clostridien-Patienten unter Isolationsbedingungen - verteuern die Behandlung gewaltig.

 

Dr. med. Ulrike Röper

Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016

 


 
Der thematisch zu dieser Seite passende Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons Attribut/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier.  Sie können einen  publizierten Text zu dem Thema Antibiotikum  Fidaxomicin über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen - aber auch direkt hier.  Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.   Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden.
Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem auf   dieser Seite  Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten.


 

 

 




      
 
Die Cochrane Library ist eine elektronische industrieferne Bibliothek, die man über das Internet benutzen kann. Sie enthält Aussagen über die objektivierte Wirksamkeit vieler medizinischer Behandlungsverfahren.

                                     
hier (deutsch)
                         hier
(englisch)  

            



          
  Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten

                          

                       

                       
nach oben
 

Twitter auf Medizin 2000

Werbung
Mit der Maus können Sie den Bildwechselvorgang anhalten. Ein
 Mausklick ruft dann die
gewünschte Website auf.


Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.