Orthopäden: "Stark
wie ein Ochse - aber nur halb so schlau?"
Britische Forscher testen in einer wissenschaftlichen Studie Intelligenz
und Stärke von orthopädisch tätigen Chirurgen. Als Vergleichsgruppe
wählten sie Narkoseärzte.
Ärzte gelten nicht nur in Deutschland als besonders klug. Doch dies
gilt nicht für alle Facharztgruppen gleichermaßen. Der Ruf der überwiegend
operativ tätigen Ärzte - insbesondere jener der orthopädischen Chirurgen
- ist in Hinsicht auf deren Geisteskraft nicht der Beste. Generell
werden sie als mehr oder weniger geschickte Handwerker angesehen,
bei denen eine stark ausgeprägte Intelligenz eher störend wäre. Angebliche
auf Erfahrung basierende Lebensweisheiten wie "Internisten wissen
alles und können nichts. Chirurgen können alles und wissen nichts.
Psychologen wissen nichts und können nichts." werden nicht nur
unter Ärzten gerne zum allgemeinen Amüsement zum Besten gegeben.
Auch die Bewertung ihres jeweiligen Lebenswerks mit den Worten "Chirurgen
sind wie Maulwürfe. Erdhügel säumen ihren Weg" sind alles andere
als schmeichelhaft - es sei denn ein Tierfreund hat eine irrationale
Vorliebe für Maulwürfe...
Auch auf youTube werden die Orthopäden
als schwer von Begriff dargestellt:
Bei vielen im Gesundheitswesen
tätigen Menschen gelten die Chirurgen jedweder Provenienz - vielleicht
mit Ausnahme der Neurochirurgen - als eher schlicht im Gemüt
und dafür körperlich außergewöhnlich fit. Also wenig Gehirn - dafür
viele Muskeln und starke Hände. Und wie eine wissenschaftliche Studie
zeigte, haben Orthopäden tatsächlich - im Gegensatz zu anderen
Chirurgen - besonders große Hände. Was wiederum zu der Vermutung führte,
dass Orthopäden als Ausgleich für die Größe der Hände einen niedrigeren
Intelligenzquotienten haben als andere Chirurgen. Alle diese Sichtweisen
waren bisher unbewiesene Vermutungen und galten als Zeichen eines
unterschwellig ausgetragenen Konflikts zwischen Ärzten die sich für
intelligent halten und jenen die es tatsächlich sind.
Offenbar ist diese Problematik in Großbritannien besonders ausgeprägt,
wo sich die zu einer engen Zusammenarbeit verdammten Narkoseärzte
(Anaesthesisten) und die orthopädisch tätige Chirurgen gegenseitig
- wenn es um die Frage der Intelligenz geht - nicht viel zutrauen.
Natürlich sind beide Facharztgruppen davon überzeugt, dass sie die
Weisheit mit Löffeln gegessen haben....
Und da englische Medizin-Fachzeitungen gelegentlich - im Gegensatz
zu ihren durchweg stinklangweiligen deutschen Pendants - auch dem
sprichtwörtlichen englisch-schwarzen Humor ein Zuhause bieten, gingen
nun englische Forscher der auch für Medizin-Laien nicht ganz unwichtigen
Frage nach, ob orthopädisch tätige Chirurgen ihrer Tätigkeit überhaupt
intellektuell gewachsen sind. Zu beachten ist die Tatsache,
dass die Autoren der hier vorgestellten Untersuchung selbst Orthopäden
sind.
Gleich zu Beginn ihres Textes
zitierten sie erinen Narkosearzt, der Angesichts einer mit einem großen
Hammer durchgeführte Reparatur eines OP-Tischs mit Blick auf seine
orthopädisch tätigen Kollegen gesagt haben soll "Typisch Orthopäde
- stark wie ein Ochse - aber nur halb so intelligent..."
Die Autoren der im renommierten
"British Medical Journal" publizierten Studie bedauerten
natürlich, dass sie für ihre geplante Untersuchung keine teilnahmewilligen
Ochsen rekrutieren konnten, die als natürliche Vergleichsgruppe hätten
dienen können. Daher entschieden sie sich ersatzweise
für einen Kopf-an-Kopf-Vergleich mit einer Gruppe von Narkoseärzten.
Für die zu lösenden Probleme nutzten die Autoren für die Messung der
Intelligenz der Vertreter beider Arztgruppen den weit verbreiteten
Mensa Brain Test Version 1.1.0 (Barnstorm Entertainment Group).
Die Stärke der jeweiligen Haupt-Arbeitshand wurde mit einem
kalibrierten Jamar hydraulic hand dynamometer der Firma Sammons Preston
Rolyan, Chicago, IL, USA gemessen.
An der Studie nahmen 40 männliche
Anaesthesisten und 36 männliche Orthopäden teil. Diese Ärzte gingen
Ihrer Tätigkeit in Großbritannien an drei allgemeinen Distrikt-Krankenhäusern
nach.
Die Ergebnisse der durchgeführten Tests überraschte die Autoren
der Studie, da sie wohl nach der These "Wo Rauch ist, ist
auch ein Feuer" von der intellektuellen Überlegenheit der Anaesthesisten
ausgegangen waren. Sie erwähnten, dass diese eine Leidenschaft für
intellektuell anspruchsvolle Kreuzworträtsel und Sudokus haben. Dies
führte zu der Vermutung, dass diese Leidenschaft auf eine erhöhte
Intelligenz der Narkoseärzte schließen läßt.
tatsächlich zeigte es sich bei
den durchgeführten Messungen dass die Orthopäden mit einer Maximal-Greifkraft
der Haupt-Arbeitshand von 47.25 kg tatsächlich stark wie Ochsen waren
- die Narkoseärzten schafften nur 43.83 kg. Doch dann kam die Überraschung:
entgegen ihres Rufes waren die Orthopäden nicht etwa nur halb so schlau
wie Ochsen. Bei den Intelligenztests kamen sie nämlich auf durchschnittlich
105.19 Punkte und lagen damit im Durchschnitt der in der Gesamtbevölkerung
zu findenden Intelligenz-Werte. Die Narkoseärzte schafften hingegen
nur durchschnittlich 98.38 Punkte. Gemeinhin gelten IQ-Werte von 100
plus/minus 15 als "normal". Die Autoren zeigten
sich überrascht, da diese Werte in beiden untersuchten Arztgruppen
niedriger sind, als in der Gesamtgruppe der Ärzte.
Diese Studienergebnisse werden sicherlich - sobald sie sich herumsprechen
- die verbale Diskriminierung der orthopädischen Chirurgen beenden.
Zumindest in Großbritannien.
Das für seine gelegentlich humorigen
Weihnachtsausgaben bekannte Fachblatt "British Medical Journal"
veröffentlichte die Untersuchung unter dem Titel "Orthopaedic
surgeons: as strong as an ox and almost twice as clever? ("Stark
wie Ochsen - aber nahezu zweimal so schlau?) wobei natürlich
bezweifelt werden kann, ob die Ochsen im Fall eines Tests
tatsächlich im Durchschnitt auf 50 IQ-Punkte gekommen wären.
Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der
werbefreien online
Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie
Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Siehier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können
Sie den zum Thema Intelligenztests
publizierten Text auch
hierabrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses
Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Siehier.
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyessehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das ProduktMyrkldes schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical. Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.
Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tablettenausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Hier können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen
Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen
Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und
Dienstleistungen werbend informieren.
07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen
-weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über
hundert Sprachen- die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
App-Download und Anmeldung
Algen - Vielfalt aus dem Meer Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet
und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt.
Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als
Nahrungsergänzungsmittel
angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind
Spirulina,
Chlorella,Astaxanthin und
AFA
.
Gesunde
Kinder: Was viele
Frauen nicht wissen - ein Mangel am
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
Folsäure-Tabletten ausgeglichen
werden.
mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres
Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille" zu kaufen.
Oder bequem hier in der online Apotheke
bestellen.
Bio-Nutzhanf-Produkte:
Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen
die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative deutsche und
österreichische Unternehmen stellen
in enger Zusammenarbeit mit
engagierten Bio-Landwirten Nutzhanf-Produkte her,
die ausschließlich aus legalem,
EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen
werden. Sie enthalten
Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol
(CBG).