Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 

Quelle: Medline Abstract

Depressionen: Moderne Antidepressiva sind möglicherweise nicht wirksamer als die in klinischen Studien parallel geprüften Scheinmedikamente (Placebos). Zu diesem unerwarteten Schluss kommt die hier vorgestellte Meta-Studie. Die Autoren kommen daher zu dem Schluss,  dass moderne Antidepressiva selbst bei schwer depressiven Patienten nur dann verordnet werden sollten, wenn alle anderen Therapieversuche gescheitert sind.
Statistisch überzeugende Unterschiede zwischen den eingesetzten  Antidepressiva und den Scheinmedikamenten konnten nur bei den Patienten nachgewiesen werden, die unter schwersten Depressionen litten. Doch dies führen die Autoren der Studie nicht auf die pharmakologische Wirkung der Antidepressiva zurück, sondern darauf, dass die Scheinmedikamente bei diesen schwerkranken Patienten kaum noch wirken. Dies führt zu dem erkennbaren Unterschied in der registrierten Wirkung.

 



ausführlicher Artikel  zum Thema Deutsches Ärzteblatt hier

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und
Nervenheilkunde (DGPPN) setzt sich in einer aktuellen Stellungnahme
mit Medienberichten auseinander, die die Wirksamkeit der
antidepressiven Pharmakotherapie anzweifeln. hier

 


 

 

Die vollständige englischsprachige Kurzversion dieser Studie (sog. MEDLINE Abstract) finden Sie hier

RESEARCH ARTICLE  Open Access

 

Initial Severity and Antidepressant Benefits: A Meta-Analysis of Data Submitted to the Food and Drug Administration

Irving Kirsch1*, Brett J. Deacon2, Tania B. Huedo-Medina3, Alan Scoboria4, Thomas J. Moore5, Blair T. Johnson3

1 Department of Psychology, University of Hull, Hull, United Kingdom, 2 University of Wyoming, Laramie, Wyoming, United States of America, 3 Center for Health, Intervention, and Prevention, University of Connecticut, Storrs, Connecticut, United States of America, 4 Department of Psychology, University of Windsor, Windsor, Ontario, Canada, 5 Institute for Safe Medication Practices, Huntingdon Valley, Pennsylvania, United States of America

Background

Meta-analyses of antidepressant medications have reported only modest benefits over placebo treatment, and when unpublished trial data are included, the benefit falls below accepted criteria for clinical significance. Yet, the efficacy of the antidepressants may also depend on the severity of initial depression scores. The purpose of this analysis is to establish the relation of baseline severity and antidepressant efficacy using a relevant dataset of published and unpublished clinical trials.

Methods and Findings

We obtained data on all clinical trials submitted to the US Food and Drug Administration (FDA) for the licensing of the four new-generation antidepressants for which full datasets were available. We then used meta-analytic techniques to assess linear and quadratic effects of initial severity on improvement scores for drug and placebo groups and on drug–placebo difference scores. Drug–placebo differences increased as a function of initial severity, rising from virtually no difference at moderate levels of initial depression to a relatively small difference for patients with very severe depression, reaching conventional criteria for clinical significance only for patients at the upper end of the very severely depressed category. Meta-regression analyses indicated that the relation of baseline severity and improvement was curvilinear in drug groups and showed a strong, negative linear component in placebo groups.

Conclusions

Drug–placebo differences in antidepressant efficacy increase as a function of baseline severity, but are relatively small even for severely depressed patients. The relationship between initial severity and antidepressant efficacy is attributable to decreased responsiveness to placebo among very severely depressed patients, rather than to increased responsiveness to medication.

Funding: The authors received no specific funding for this study..

Competing Interests: IK has received consulting fees from Squibb and Pfizer. BJD, TBH, AS, TJM, and BTJ have no competing interests.

Academic Editor: Phillipa Hay, University of Western Sydney, Australia

Citation: Kirsch I, Deacon BJ, Huedo-Medina TB, Scoboria A, Moore TJ, et al. (2008) Initial Severity and Antidepressant Benefits: A Meta-Analysis of Data Submitted to the Food and Drug Administration. PLoS Med 5(2): e45 doi:10.1371/journal.pmed.0050045

Received: January 23, 2007; Accepted: January 4, 2008; Published: February 26, 2008

Copyright: © 2008 Kirsch et al. This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.

Abbreviations: d, standardized mean difference; FDA, US Food and Drug Administration; HRSD, Hamilton Rating Scale of Depression; LOCF, last observation carried forward; NICE, National Institute for Clinical Excellence; SDc, standard deviation of the change score

* To whom correspondence should be addressed. E-mail: i.kirsch@hull.ac.uk

Editors' Summary

Background.

Everyone feels miserable occasionally. But for some people—those with depression—these sad feelings last for months or years and interfere with daily life. Depression is a serious medical illness caused by imbalances in the brain chemicals that regulate mood. It affects one in six people at some time during their life, making them feel hopeless, worthless, unmotivated, even suicidal. Doctors measure the severity of depression using the “Hamilton Rating Scale of Depression” (HRSD), a 17–21 item questionnaire. The answers to each question are given a score and a total score for the questionnaire of more than 18 indicates severe depression. Mild depression is often treated with psychotherapy or talk therapy (for example, cognitive–behavioral therapy helps people to change negative ways of thinking and behaving). For more severe depression, current treatment is usually a combination of psychotherapy and an antidepressant drug, which is hypothesized to normalize the brain chemicals that affect mood. Antidepressants include “tricyclics,” “monoamine oxidases,” and “selective serotonin reuptake inhibitors” (SSRIs). SSRIs are the newest antidepressants and include fluoxetine, venlafaxine, nefazodone, and paroxetine.

Why Was This Study Done?

Although the US Food and Drug Administration (FDA), the UK National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE), and other licensing authorities have approved SSRIs for the treatment of depression, some doubts remain about their clinical efficacy. Before an antidepressant is approved for use in patients, it must undergo clinical trials that compare its ability to improve the HRSD scores of patients with that of a placebo, a dummy tablet that contains no drug. Each individual trial provides some information about the new drug's effectiveness but additional information can be gained by combining the results of all the trials in a “meta-analysis,” a statistical method for combining the results of many studies. A previously published meta-analysis of the published and unpublished trials on SSRIs submitted to the FDA during licensing has indicated that these drugs have only a marginal clinical benefit. On average, the SSRIs improved the HRSD score of patients by 1.8 points more than the placebo, whereas NICE has defined a significant clinical benefit for antidepressants as a drug–placebo difference in the improvement of the HRSD score of 3 points. However, average improvement scores may obscure beneficial effects between different groups of patient, so in the meta-analysis in this paper, the researchers investigated whether the baseline severity of depression affects antidepressant efficacy.

What Did the Researchers Do and Find?

The researchers obtained data on all the clinical trials submitted to the FDA for the licensing of fluoxetine, venlafaxine, nefazodone, and paroxetine. They then used meta-analytic techniques to investigate whether the initial severity of depression affected the HRSD improvement scores for the drug and placebo groups in these trials. They confirmed first that the overall effect of these new generation of antidepressants was below the recommended criteria for clinical significance. Then they showed that there was virtually no difference in the improvement scores for drug and placebo in patients with moderate depression and only a small and clinically insignificant difference among patients with very severe depression. The difference in improvement between the antidepressant and placebo reached clinical significance, however, in patients with initial HRSD scores of more than 28—that is, in the most severely depressed patients. Additional analyses indicated that the apparent clinical effectiveness of the antidepressants among these most severely depressed patients reflected a decreased responsiveness to placebo rather than an increased responsiveness to antidepressants.

What Do These Findings Mean?

These findings suggest that, compared with placebo, the new-generation antidepressants do not produce clinically significant improvements in depression in patients who initially have moderate or even very severe depression, but show significant effects only in the most severely depressed patients.
The findings also show that the effect for these patients seems to be due to decreased responsiveness to placebo, rather than increased responsiveness to medication.

Given these results, the researchers conclude that there is little reason to prescribe new-generation antidepressant medications to any but the most severely depressed patients unless alternative treatments have been ineffective.
In addition, the finding that extremely depressed patients are less responsive to placebo than less severely depressed patients but have similar responses to antidepressants is a potentially important insight into how patients with depression respond to antidepressants and placebos that should be investigated further.

Additional Information.

Please access these Web sites via the online version of this summary at http://dx.doi.org/10.1371/journal.pmed.0050045.

 

zum Volltext hier

 

 

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 


Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited