Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2020
Informationen 2020
Könnte die Effizienz der BCG-Tuberkulose-Impfung durch eine simple Änderungen der Verabreichungstechnik deutlich verbessert werden?
Die seit vielen Jahrzehnten zur Anwendung kommende
BCG-Impfung (BCG= Bacille Calmette-Guerin) gegen Tuberkulose
wurde vor hundert Jahren entwickelt und wirkt nicht bei allen
Formen der Tuberkulose gleich gut. Dieser Fakt ist von
größter praktischer Bedeutung, da es sich bei der Tuberkulos
um die
Infektionskrankheit handelt, die weltweit mit weitem Abstand die meisten Todesfälle verursacht.
Die vor hundert Jahren entwickelte BCG-Impfung wird ausschließlich subkutan (s.c. = flach unter die Haut) verabreicht und wirkt sehr gut, wenn es darum geht jene Form der Tuberkulose zu verhindern, die kleine Kinder befällt. Weniger gut wirkt die BCG- Impfung hingegen bei der weit verbreiteten TB-Variante, die eher Erwachsene betrifft.
Um dieses Problem zu untersuchen, und möglichst bald zu
lösen, wurde an der Universität von Pittsburg, USA,
unter der Leitung von Dr. Robert A. Seder und
Dr. Mario Roederer, eine
wissenschaftliche Studie durchgeführt, die überraschend
deutlich zeigte, dass viel mehr
Versuchstiere (Makaken-Rhesus-Affen) vor der
Erwachsene betreffenden Lungen-Tuberkulose geschützt werden konnten,
sobald der BCG-Impfstoff nicht subkutan, sondern intravenös
verabreicht wurde.
Die Studie wurde vom zum National Institutes of Health
gehörenden National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)
in Kooperation mit weiteren Wissenschaftlern durchgeführt. Bei der
subkutanen Anwendung des Impfstoffe werden nach Meinung der
Forscher im Lungengewebe zu wenige Immun-T-Zellen aktiviert,
die die Krankheitserreger bekämpfen und so im Lungengewebe
den Ausbruch der gefährlichen Infektionskrankheit verhindern.
Dieses Defizit läßt sich offenbar vermeiden, wenn der BCG-Impfstoff intravenös, oder als Aerosol verabreicht wird und so das Lungengewebe in höherer Konzentration erreicht und dort die Produktion von T-Zellen vfördert. Klinische Studien werden in Zukunft zeigen, ob sich die im Tierversuch nachgewiesene Effizienz-Zunahme auf Menschen übertragen läßt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: NIH Newsletter, Janurars 2020
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025