Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2020
Informationen 2020
WERBUNG
Die Hürden der Schmerztherapie
Auf die Verordnung von
medizinischem Cannabis verstehen sich nur wenige Ärzte
Seit 2017 ist in Deutschland die Verordnung von Cannabis zur
Behandlung verschiedenster Erkrankungen möglich. Doch diese Therapie
stößt auf hohe Hürden. Da sind zunächst einmal die vielen
Cannabis-Sorten mit völlig unterschiedlichem THC
(Tetrahydrocannabinol)- und CBD (Cannabidiol)-Gehalt. Außerdem
unterliegen die Inhaltsstoffe der Hanfpflanze großen Schwankungen,
auch abhängig von den Anbau-Bedingungen. Dann sind nicht alle
Produkte zu jeder Jahreszeit verfügbar. Und zu wenige Ärzte und
Apotheker verstehen sich auf diese Therapie. Cannabis ist weder
Teufelszeug noch Wundermittel. Das seit dem Altertum bekannte
Naturheilmittel wird bei den verschiedensten Erkrankungen, allem
voran Schmerzsyndrome, Multiple Sklerose und Krebs, therapeutisch
eingesetzt. Um erfolgreich zu sein, muss die Therapie individuell
gesteuert werden. Die Blüten der Hanfpflanzen können per Vaporisator
inhaliert – vom Rauchen wird wegen der schädlichen Wirkung abgeraten
– oder als Tropfen eingenommen werden.
Synthetisch und
halbsynthetisch hergestelltes THC oder CBD wirken in der Regel
anders als Ganzpflanzen- bzw. Vollspektrum-Extrakte, da weitere, oft
unbekannte beziehungsweise nicht differenzierte Inhaltsstoffe
hinzukommen.
Die Haltbarkeit der Naturprodukte ist übrigens
begrenzt, da sich die Wirkstoffe im Lauf der Zeit abbauen. Um
Aussagen über die Wirkstärke einer Zubereitung zu ermöglichen, muss
das Produkt auf den Inhaltsstoff THC und/oder CBD standardisiert
werden. Dies geschieht zu einem beim Hersteller, zum anderen beim
Apotheker, bevor der das Medikament an den Patienten aushändigt.
Cannabis fällt unter das Betäubungsmittel-Gesetz und der Arzt muss
für die Verordnung ein sogenanntes BtM-Rezept ausfüllen. Bei
Kassenpatienten ist nicht nur ein ausführlicher Antrag auf
Kostenübernahme erforderlich – die in nicht wenigen Fällen auch
abgelehnt wird -, sondern auch eine ausgesprochen aufwändige
Dokumentation.
Daher gibt es nur wenige Ärzte, die sich diesem
Prozedere stellen. Abgesehen davon ist die höchst individuelle
Therapie eine herausfordernde Aufgabe für Spezialisten. Dabei kommt
es nicht nur darauf an, die passende Cannabis-Sorte auszuwählen,
sondern auch die Dosierung so zu gestalten, dass der Patienten davon
profitiert. Wird zu schnell zu hoch dosiert, kann das ebenso negativ
wirken wie eine unpassende THC-/CBD-Konzentration. Die Versorgung
mit Cannabis-Produkten steht, anders als in Kanada, hierzulande noch
auf wackeligen Beinen.
Die kanadische Firma Tilray, seit Jahren
Produzent von Cannabisblüten und -extrakten, hat sich deshalb
entschlossen, auch in Europa eine Produktionsstätte aufzubauen. Die
ersten Ernten wurden bereits eingebracht.
Quelle: werbender Textbeitrag von Dr. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2020
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025