Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2019
Informationen 2019
WERBUNG
Neue Therapie kann tödlichste Tuberkulose-Variante heilen - in einem Teil der Fälle
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nun bei
der tödlichsten Variante der Tuberkulose - der XDR-TB - eine
medikamentöse Dreifach-Therapie zugelassen, die die
XDR-Variante der Tuberkulose-Bakterien - abtöten soll.
Der XDR-TB-Stamm ist heute gegen alle vier Gruppen der bei Tuberkulose
normalerweise angewandten Antibiotika resistent. Zwar
wird nur bei wenigen mit Tuberkulose infizierten Patienten diese Variante der
Millionen Menschen befallenen Infektionskrankheit gefunden -
doch die Sterblichkeit ist dafür mit 80 - 90% der Erkrankungsfälle
extrem hoch. Doch die neu von der WHO zugelassene medikamentöse
Therapie macht nun Hoffnung. Die
Tuberkulose hat derzeit erstmalig die HIV-Infektion als
Infektionskrankheit mit dem höchsten Sterberisiko abgelöst.
Und dies, obgleich sich die TB-Sterblichkeit seit 1990 nahezu
halbiert hat. Weltweit sind derzeit rund 10 Millionen
Menschen an Tuberkulose erkrankt. Jahr für Jahr sterben weit mehr als eine
Million Erkrankte an der bösartigen Infektionskrankheit. Im
Jahr 2014 waren es nach der WHO-Statistik 1,5 Millionen Menschen.
Weltweit gibt es in mehr als 100 Ländern etwa 30.000 Tuberkulose-Patienten, deren Erkrankung durch den XDR-Bakterien-Stamm ausgelöst wurde. Experten gehen davon aus, dass die meisten dieser Patienten sterben, bevor überhaupt die Diagnose gestellt werden kann. Werden die überlebenden Kranken wie üblich behandelt (zwei Jahre lang 40 Tabletten pro Tag), so liegt die Heilungsrate bei nur 34 %.
Die jetzt neu zugelassene Arzneimittel-Therapie - die Ärzte sprechen von BPa-Therapie - besteht aus 3 unterschiedlichen Wirkstoffen ( Pretomanid, Bedaquiline und Linezolid), die selbst hochgiftig sind. Experten hoffen, dass es bald eine Tablette geben wird, die alle drei Wirkstoffe in Kombination enthält - ähnlich wie es heute bei der HIV-Therapie üblich ist.
mehr lesen
Quelle: New York Times, 15.8.2019
mehr lesen
Quelle: Presseerklärung WHO 2015
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025