Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2019
Informationen 2019
WERBUNG
Clostridium difficile: Schnelldiagnose wird in Zukunft erstmalig durch preisgünstige eisenhaltige Mikrorobots möglich
Die Diagnose einer Infektion des
Darmes mit
Clostridium
difficile dauert derzeit so lange, dass viele vorgeschädigte
Patienten versterben, bevor die Diagnose gestellt werden
kann.
Nun hat eine Forschergruppe an der
Chinese University von Hong Kong (CUHK)
eisenhaltige fluoreszierende Mikrorobots entwicket, mit deren Hilfe eine
derartige Infektion innerhalb weniger Minuten nachgewiesen
werden kann, so dass die Erfolgsaussichten einer
Antibiotika-Therapie sehr viel besser werden.
Die im Fachblatt Science Advances veröffentlichte Studie
zeigt, dass diese Mikrorobots innerhalb weniger
Minuten Toxine entdecken können, die von Clostridium
difficile produziert wurden.
Diese Toxine verändern
dann die Fluoreszenz der Mikrorobots und diese Änderung
der Helligkeit
kann mit einer einfachen Digital-Photoeinrichtung entdeckt
und gemessen werden.
Da die verwendeten Mikrorobots Eisen enthalten, können sie in
der zu untersuchenden Stuhlprobe mit einem Magneten
verdichtet werden, so dass die Änderung der Fluoreszenz
leichter auszumessen ist.
mehr lesen
Quelle: medgadget, Februar 2018
mehr lesen
Quelle: Science Advaces
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025