Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2019
Informationen 2019
WERBUNG
Ärztliche Checkup-Untersuchungen verlängern das Leben nicht
Auch in Deutschland lassen sich viele Menschen - in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen - ohne akuten mediziniscen Anlass - von ihrem Hausarzt "durchchecken". Das nennt man auch "Primärprophylaxe" bzw. Screening-Untersuchungen. Die Idee dahinter scheint auf den ersten Blick logisch zu sein: bei diesen allgemeinen Checkup-Untersuchungen Gesunder - so hoffen die Menschen - können Risikofaktoren bzw. Krankheiten in einem frühen Stadium entdeckt und so effektiv behandelt werden. Daraus sollte sich dann letztendlich - so hoffen die Patienten zumindest - eine verminderte Zahl an Krankheiten und auch eine reduzierte Gesamt-Sterblichkeit ergeben.
Während das Für und Wider der bekanntesten Einzelkomponenten der Checkup-Untersuchungen, vor allem der staatlich empfohlenen, bereits im Rahmen zahlreicher wissenschaftlichen Studien intensiv untersucht wurde, war bisher unklar, wie die Gesamtsterblichkeit von den immer weiter verbreiteten ärztliche Check-up-Untersuchungen beeinflusst wird. Die Frage ist also, ob sich der ganze teure und arbeitsintensive Aufwand aus medizinisch-ärztlicher Sicht überhaupt rechtfertigen läßt.
Die weltweit tätige, als industriefern und
unvoreingenommen geltende, Wissenschaftsorganisation Cochrane hatte schon 2012 zu diesem Thema
ausführlich Stellung
bezogen. Sie war damals zu dem unerwarteten Ergebnis
gekommen, dass die in vielen Ländern staatlicher- und ärztlicherseits
empfohlenen, ungezielt durchgeführten
Früherkennungsuntersuchungen
(Screening-Untersuchungen) weder die Häufigkeit von
Krankheiten, noch die allgemeine Sterblichkeit vermindern
können.
Die Cochrane Organisation veröffentlichte nun
ein erstes großes Update ihrer
damaligen Bewertung. Zu diesem Zweck wurden 17
wissenschaftliche Studien
ausgewertet, an denen insgesamt 251,891 Patienten teilgenommen hatten. Die Ergebnisse dürften die Vertreter des Prinzips
"Vorbeugen ist besser als heilen" erneut enttäuschen. Es zeigte sich nämlich
nach Auswertung und statistischen Aufbereitung der
zusammengetragenen Daten,
dass die so sehr propagierten
allgemeinen Gesundheits-Checks nach wie vor nicht in der Lage sind, die
Häufigkeit von Krebs- und Herzkreislauferkrankungen
(Herzinfarkte, Koronare Herzkrankheit, Schlaganfälle) und die allgemeine Sterblichkeit abzusenken.
Für
die Teilkomponenten vieler Checkup-Untersuchungen konnte in
der Vergangenheit immer wieder gezeigt werden, dass die
Bilanz vielschichtig ausfällt. Dass dem Nutzen also oft eine
teure und riskante Über-Diagnostig mit nachfolgender Über-Therapie gegenübersteht.
Dies macht eine medizinisch sinnvolle Empfehlung unmöglich.
Viele Menschen reagieren auf diese immer wieder
bestätigte Datenlage und nehmen
die empfohlenen Checkup-Untersuchungen nicht in Anspruch.
Selbst viele Ärzte erweisen sich als Checkup-Muffel und
zeigen so, dass sie von der Sinnhaftigkeit dieser Strategie
der der individuellen Gesundheitsvorsorge nicht
wirklich überzeugt sind.
Eindeutig positiv hat sich bisher eigentlich auch nur die Früherkennungsuntersuchung auf Gebährmutterhalskrebs (Cervixkarzinom) ausgewirkt. Hier ist die Häufigkeit innerhalb weniger Jahrzente deutlich zurück gegangen.
Fazit: Checkup-Untersuchungen haben Vor- und Nachteile. Insgesamt gesehen hat sich gezeigt, dass sie dem derzeitigen Anschein nach weder die Häufigkeit von Krankheiten reduzieren können (Morbidität), noch die Gesamtzahl der Todesfälle (Mortalität).
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database, 31.1.2019
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database, 2012
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025