Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2019
Informationen 2019
WERBUNG
Kann Cannabidiol (CBD) in Zukunft bei der Behandlung zahlreicher neurologisch-psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt werden?
Eine Reihe von präklinischen Grundlagen-Studien, bzw. klinischen
Studien erbrachten Hinweise darauf, dass der wichtigste
nicht-psychogen wirkende Inhaltsstoff von Cannabis
(Cannabis sativa), das Cannabidiol
(CBD), bei zahlreichen neuro-psychiatrischen Erkrankungen als
Medikament eine
positive Wirkung entfaltet.
Zu diesem Fazit kam eine Forschergruppe
an der Universität von Toronto, Kanada, die
in der Vergangenheit durchgeführte Untersuchungen zusammenfassend ausgewertet hatte. Die Ergebnisse dieser
weltweit auf viel Interesse stoßenden Meta-Studie
wurden im angesehenen Fachblatt
Progress in Molecular Biology and Translational Science veröffentlicht.
In den ausgewerteten präklinischen Studien fanden die jeweiligen Autoren heraus, dass Cannabidiol unter anderem anti-epileptische, entzündungshemmende, anti-psychotische, Ängste lindernde und anti-depressive Wirkungen hat.
Zusätzlich zeigte sich, dass CBD in der Lage war , die Abhängigkeitseffekte verschiedener Sucht erzeugender Drogen abzumildern.
Klinische Studien zeigten, dass Cannabidiol sehr gut verträglich und sicher anzuwenden war, die Lebensqualität der Patienten besserte und außerdem bei Erwachsenen und Kindern die unterschiedlichsten Anfallsleiden erfolgreich lindern konnte.
Unter Morbus Parkinson leidende Patienten berichteten, dass es ihnen nach Einnahme von Cannabidiol gelang, ihre quälenden Schlafstörungen erfolgreich zu bekämpfen und so ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Autoren der Metastudie bedauerten, dass es bisher im Zusammenhang mit der weit verbreiteten Alzheimer-Krankheit bzw. mit unipolaren Depressionen durchgeführte Studien gibt, obgleich präklinische Studien deutliche Hinweise auf ein vielversprechendes Therapie-Potential erbracht hatten.
Obgleich Cannabidiol erfolgreich bei Angstkrankheiten und zur Linderung der bei Schizophrenie zu beobachtenden psychotischen Symptome zum Einsatz kam, sind in Zukunft größere Doppelblind-Studien erforderlich, bevor Cannabidiol als Therapeutikum empfohlen werden kann. Ebenso verhält es sich bei der Bekämpfung der bei Suchtkrankheiten auftretenden Symptome.
mehr lesen
Quelle: Progress in Molecular Biology and Translational Science, Epub 28.08.2019
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025