Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
WERBUNG
Informationen 2018
West-Nil-Fieber in Deutschland auf dem Vormarsch
Der Jahrhundertsommer verwöhnt nicht nur uns Menschen
mit angenehmen Temperaturen. Auch Krankheitserreger wie
Dengue,
Zika und
Chikungunya, die sonst nur in den Tropen vorkommen,
können sich unter diesen Bedingungen bei uns ausbreiten.
Ganz aktuell ist das West-Nil-Virus im Norden auf dem
Vormarsch. Da auch heimische Mücken dieses Virus übertragen,
muss man nicht in exotische Länder fahren, um sich
anzustecken. Ein Mückenstich im eigenen Garten kann genügen.
Kein anderes durch Mücken übertragene Virus ist weltweit so verbreitet wie das West-Nil-Virus. 1999 wurde der ursprünglich aus Afrika stammende Erreger erstmals in den USA nachgewiesen. In den darauffolgenden 17 Jahren erkrankten dort 46.000 Menschen, 2.000 von ihnen starben. In den vergangenen Jahren hat sich das West-Nil-Virus vom äußersten Südosten Europas aus rasant verbreitet. 2017 gab es 204 bestätigte West-Nil-Infektionen in Europa, in diesem Jahr sind es bereits mehr als 1.300. Die meisten Ansteckungen haben Italien und Griechenland zu verzeichnen. Dass das West-Nil-Virus nun auch in vielen Gebieten auftritt, in denen es vorher nie beobachtet wurde, bereitet Experten Sorge. Übertragen wird das Virus durch Mücken, die zuvor an infizierten Vögeln gesaugt haben.
mehr lesen
Quelle: NDR, Oktober 2018
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025