Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
Informationen 2018
Zukunftsmusik: Zuckerkrankheit Typ1 ohne Insulin-Injektionen behandeln?
Eine neue, hightech Therapiemethode soll es in Zukunft möglich machen, unter Diabetes Typ1 leidende Patienten ohne die jetzt mehrmals täglich erforderlichen Insulin-Injektionen zu behandeln.
Bisher erwies es sich aufgrund der noch teilweise erhaltenen
Insulin-Produktion des Körpers beim Vorliegen eines Typ2-Diabetes
als relativ leicht, alternative Therapie-Formen zu
entwickeln. Viele Forscher arbeiten derzeit daran.
Doch beim Typ1
Diabetes verhält es sich anders, da der Körper des Erkrankten
die Insulin-Produktion ganz eingestellt hat. Daher ist es viel
schwieriger und auch riskanter, neue innovative Therapiemethoden zu entwickeln.
Methoden bei denen es möglich sein soll, auf die lästigen,
mehrmals täglich erforderlichen, Insulin-Injektionen ganz zu verzichten.
Daher ist es um so überraschender, dass es einer
Wissenschaftlergruppe an der Cornell Universität, USA,
offenbar gelungen ist, einen rund zwei Meter langen
Kunststofffaden zu entwickeln, an den von Stammzellen
produzierte, lebende Pankreaszellen (Inselzellen)
angeheftet sind. Zellen, die
über einen längeren Zeitraum Insulin freisetzen.
Dieses
als TRAFFIC (Thread-Reinforced Alginate Fiber For
Islets enCapsulation) bezeichnete Produkt wurde patentiert, n
Tierversuchen getestst und sol nach Marktreife minimal invasiv
in die Bauhöhle des jeweiligen Diabetikers eingesetzt werden, um dort das von
den Inselzellen produzierte Insulin frei zu setzen.
Der Faden ist von einem Algen-Gel lückenlos umgeben, das in der Bauchhöhle die Bildung von Verwachsungen verhindern und die spätere Entfernung, bzw. den Austausch des Fadens erleichtern soll - sobald die Inselzellen nach einiger Zeit erschöpft, die Insulin-Produktion wieder einstellen.
Die aus Stammzellen gewonnenen, insulin produzierenden Inselzellen sollen das überlebenswichtige Hormon bis zu zwei Jahre lang abgeben und so den Blutzuckerspiegel regulieren, ohne dass zusätzliche Insulin-Injektionen erforderlich sind.
Die Details der in Entwicklung befindlichen, bisher nur bei Tieren erprobten Therapiemethode wurden im Wissenschaftsjournal Proceedings of the National Academy of Sciences vorgestellt. Das patentierte Therapieprinzip soll in naher Zukunft erstmalig auch an Menschen erprobt werden. Dieses vielversprechende Forschungsprojekt wurde von der American Diabetes Association und der National Science Foundation.gefördert.
mehr lesen
Quelle: Presseerklärung Cornell Universität, 2018
mehr lesen
Quelle: MedGadget 2018
WERBUNG

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
|