Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
Informationen 2018
Rätselhafte Gewichtszunahme nach Rauchenentwöhnung
Viele Ex-Raucher klagen über eine für sie rätselhafte Gewichtszunahme - obgleich sie angeblich nicht mehr essen als vorher. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, woran diese Beobachtung liegen könnte. Sie entlasten damit die Ex-Raucher, denen bislang oft nicht geglaubt wurde. Untersuchungen zeigen nämlich, dass sich Raucher ungesünder ernähren als Nicht-Raucher. Zwar nehmen sie nicht mehr Lebensmittel zu sich als die Nicht-Raucher - doch ihre Nahrung ist deutlich kalorienreicher als jene der Nicht-Raucher. Das im Tabak enthaltene Nikotin verhindert offenbar eine Gewichtszunahme, solange die Raucher ihrem die Gesundheit gefährdendem Hobby nachgehen. Ist es ihnen die Rauchenentwöhnung aber schließlich gelungen, so fällt diese Nikotin-Bremse fort und die überschüssigen Kalorien sorgen dann für eine bisher kaum zu erklärende Gewichtszunahme. Daher - so die Forscher- ist es sinnvoll, wenn die Ex-Raucher nicht nur auf Zigaretten, Zigarren ond Tabakpfeife verzichten, sondern sie sollten auch ihre Essgewohnheiten ändern - also ab sofort mehr Obst und Gemüse essen, als sie es in den Zeiten, in denen sie noch geraucht haben, taten.
mehr lesen
Quelle: Wissenschaft aktuell April 2018
mehr lesen
Quelle: BMC Public Health , April 2018
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025