Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
Informationen 2018
Gesunde Ernährung
Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß
Pflanzeneinweiß ist gesünder als Eiweiß, das aus
tierischen Quellen, insbesondere aus rotem Muskelfleisch,
stammt. Dies verdeutlicht eine wissenschaftliche Studie, die im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde. In dieser
Untersuchung, in deren Verlauf (30 Jahre
Beobachtungszeitraum) die Daten von 130.000
Studienteilnehmern ausgewertet wurden zeigte sich, dass es
wohl einen ursächlichen Zusammenhangder
Herz-Kreislaufsterblichkeit mit dem Konsum von rotem
Muskelfleisch gibt. Die Forscher fanden eine
Verbindung zwischen der Aufnahme
pflanzlicher Proteine und
sowohl einer erniedrigten allgemeinen Sterblichkeit, als
auch einer erniedrigten Herz-Kreislaufsterblichkeit.
Diese Zusammenhänge wurden allerdings nur bei jenen Studienteilnehmern beobachtet,
die zumindest einen zusätzlichen Risikofaktor aufwiesen - also beispielsweise
Übergewicht, Bewegungsmangel oder
Rauchen. Der Austausch von Protein aus tierischen Quellen
(z.B. Fleisch und Eier) mit Protein aus Pflanzen war
generell mit einer erniedrigten Sterblichkeit verbunden.
Die Studie wurde in den USA durchgeführt und vom
National Institutes of Health (NIH) finanziert.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025