Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
Informationen 2018
WERBUNG
Allergiediagnostik: die üblichen Hauttests sind nicht bei jedem Patienten die besten Lösung
Fünf Gründe, bei deren Vorliegen die üblichen Allergie-Hauttests (Prick-Tests) durch einen im Labor durchzuführenden Bluttest (Prinzip der Molekularen Allergiediagnostik) ersetzt werden sollte
Die Kassenärztliche Bundevereinigung (KBV) und
andere Expertengremien haben fünf
wichtige Gründe aufgelistet, bei denen die Allergiediagnostik
nicht mit den üblichen Hauttests ( sog. Prick-Tests)
durchgeführt werden sollte, sondern mit der schon seit
Jahren verfügbaren und bewährten Alternative:
- Patienten mit schweren anaphylaktischen Reaktionen in der Vorgeschichte
- bedeutsamen Beschwerden zum Testzeitpunkt,
v.a. Asthma bronchiale - Allergenkontakt kurz vor dem Test
- Tests mit hochkonzentrierten oder nativen Allergenen
- Intrakutantests
- bestehender Therapie mit β-Blockern
Diese innovative Krankheitserkennung erfolgt im Rahmen der
in-vitro-Allergiediagnostik (Molekulare
Allergiediagnostik). Bei dieser wissenschaftlich
anspruchsvollen Methode werden im Blut des Patienten
spezifische IgE-Antikörper nachgewiesen, die sich gegen ein
individuelles Allergen richten. Die Allergie-Experten
betonten in ihrem Positionspapier, dass die Haut-, bzw.
die viel zu selten angewandten Bluttests grundsätzlich als gleichwertig anzusehen sind.
mehr lesen
Quelle: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025