Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
WERBUNG
Informationen 2018
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) - die oft ärztlich empfohlene kochalzarme Diät senkt das Herzrisiko nicht
Nach einem
Herzinfarkt stellt sich oft eine
Herzinsuffizienz ein - deren Sterblichkeitsrisiko ist mit
jenem vieler Krebserkrankungen vergleichbar. Es existieren
zahlreiche medikamentöse Therapien, die die Leistungskraft
des Herzmuskels wieder steigern. Das ändert aber nicht an
dem insgesamt hohen Sterberisiko. Viele
Ärzte empfehlen eine Änderung der
Ernährungsweise.
Viele Ärzte empfehlen ihren unter einer Herzmuskel-Leistungsschwäche leidenden Patienten eine strikt kochsalzarme Diät, die die Wasserspeicherung im Körper vermindern und so den Herzmuskel entlasten soll. Doch Skeptiker stellen die Frage, ob diese unangehme Dät - die von vielen Patienten entgegen dem ärztlichen Rat nicht eingehalten wird - wirklich nützlich ist.
In der Vergangenheit haben zahlreiche wissenschaftliche
Studien Ärzte und Patienten durch widersprüchliche
Ergebnisse verunsichert, da gelegentlich sogar der Verdacht
genährt wurde, dass die sich kochsalzarm ernährten Patienten
ein höheres Sterberisiko hatten, als die Patenten der
jeweiligen Kontrollgruppe, die ihren Salzkonsum nicht
rverändert hatten.
Um diese Unsicherheit zu beseitigen, werteten die Autoren der
Meta-Studie 2.655 Untersuchungen
aus, die sich mit diesem umstrittenen Thema beschäftigt
hatten. In die Studie wurden auch die neuesten
Untersuchungen eingeschlossen, so dass alle relevanten
Daten erfasst und ausgewertet wurden.
Die Ergebnisse der Untersuchung fielen enttäuschend aus.
Die Autoren konnten nicht eine einzige Qualitätsstudie
(Doppelblind und zufallsgesteuert) identifizieren, die den Beweis erbrachte, dass eine salzarme
Diät das Risko für einen Herztod oder eine schwere
Herz-Kreislauf-Erkrankungen tatsächlich verminderte. Lediglich bei ambulant
behandelten Kranken (Outpatients) deutete sich eine leichte
Verbesserung der Krankheitszeichen an. Doch lohnt sich
aufgrund einer relativ vagen Vermutung die Einhaltung einer
Diät, die die Lebensqualität teilweise dramatisch
vermindert?
Das muß natürlich jeder Patient anhand der
vorhandenen Fakten selbst
entscheiden. Doch derzeit hat es offenbar nicht einmal den Anschein, dass
die Einhaltung einer streng salzarmen Diät für Menschen mit Herzmuskel-Leistungs-Schwäche wirklich
sinnvoll ist. Und wenn dies schon für wirklich Herzkranke gilt,
dann gilt es natürlich in einem vermehrten Maß auch für
Herzgesunde, die nur aus Gründen der Vorbeugung von
Herz-Kreislaufleiden weniger Salz essen, als sie eigentlich möchten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine November 2018
WERBUNG
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025