Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
Informationen 2018
Herzinfarkt-Prophylaxe
Die derzeit vorherrschende Theorie wird angezweifelt: leichtes Übergewicht (leicht erhöhter Body Mass Index BMI) soll das Herz nun doch nicht vor einem Herzinfarkt schützen.
Ein im European Heart Journal veröffentlichte Studie in der die Daten von 296.535 Erwachsene ausgewertet wurden weckt Zweifel an den bisherigen Bewertungen der durchgeführten Studien, die angeblich beweisen sollten, dass Menschen mit leichtem Übergewicht (leicht erhöhter BMI) seltener an einem Herzinfarkt erkranken als normal- , oder untergewichtige Studienteilnehmer. Die Autoren der Untersuchung kamen aufgrund einer Neubewertung der analysierten Daten zu der Überzeugung, dass die allein auf dem BMI basierende Risiko-Bewertung wohl doch nicht zutrifft.
Wenn nämlich zusätzlich zum BMI auch Masse wie der Bauchumfang, das Verhältnis des Umfangs von Taille und Hüfte, das Verhältnis der Taille zur Körpergröße sowie der Körperfettanteil bei der Risikoberechnung verwendet werden zeigt sich, dass das Risiko für Herzinfarkt mit einem Anstieg dieser zusätzlich in die Berechnungen eingebrachten Werte zunimmt. Bis weitere Studien für mehr Klarheit sorgen sind Menschen also gut beraten, wenn sie ein bestehendes Übergewicht (BMI über 23) durch mehr Bewegung und eine gesündere Ernährung mit viel Gemüse und Obst abbauen und nicht wie bisher auf dessen Schutzwirkung vertrauen.
Betrachtet man allerdings weiter ausschließlich den leicht zu ermittelnden BMI, so bleibt es vorläufig bei der Regel, dass ein BMI unter 18,5 (Untergewicht) das Herzinfarkt-Risiko erhöht. Ein BMI von 22-23 ist weiterhin mit dem geringsten Herz-Risiko verbunden. Bei Einschluß der anderen vier Mess-Werte zeigt sich hingegen, dass das Herzinfarkt-Risiko zum Anstieg dieser Were ansteigt Und je niedriger diese zusätzlich berücksichtigten Werte sind, um so geringer ist auch das Herzinrarkt-Risiko.
mehr lesen
Quelle: European Heart Journal März 2018,Clin Dev Immunol. 2012;2012:176484. Epub 2011 Nov 30.
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025