Tweet
Informationen 2018
Asthma Diagnose und Therapie-Management
Was kann der FeNO-Atemtest - und was kann er nicht?
Forscher der Mayo-Klinik haben die noch immer zu selten angewandte Diagnose-Technik des FeNO-Atemtests bewertet. Die Daten wurden in Form eines PDF-Dokuments im Fachblatt Plos Medicine veröffentlicht. Die bisher zusammen getragenen Daten zeigen, dass diese für die Diagnose von Atemwegserkrankungen so wichtige Atemgas-Analyse bei einem positiven Testergebnis - je nach Kalibrierung des Tests - anzeigt, dass die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Asthma-Erkrankung um das 2.8 bis 7 fache erhöht ist. Das gilt für Kinder, die älter als 5 Jahre sind und für Heranwachsende und Erwachsene. Die Zuverlässigkeit des Feno-Atemtests ist besonders groß bei Patienten, die bisher nicht mit Kortison behandelt wurden, bei Kindern zwischen 5 und 18 Jahren und bei Nichtrauchern.
Das Testverfahren hilft dabei vorauszusagen, welche Patienten gut auf eine Inhalationstherapie mit Kortison ansprechen werden - und welche nicht. Durch die Anwendung des FenNO-Atemtests läßt sich bei einer Asthma-Erkrankung die medikamentöse Therapie besser managen als beim Verzicht auf diese diagnostische Möglichkeit. Dadurch lassen sich akute Verschlechterungen (Exazerbationen) der Asthma-Erkrankung verhindern Es zeigte sich aber auch, dass der FeNO-Atemtest bei Kindern im Alter von 0 - 4 Jahren nicht in der Lage ist, eine zukünftige Asthma-Erkrankung voraus zu sagen.
Englischsprachige Zusammenfassung:
Key Messages Purpose of Review
To assess the role of measuring the fractional concentration of exhaled nitric oxide (FeNO) in the diagnosis, treatment and monitoring of asthma. Key Messages
• Depending on the FeNO cutoff, the likelihood of having asthma in people ages 5 years and older increases by 2.8 to 7.0 times given a positive FeNO test result
• FeNO is modestly more accurate in diagnosing steroid -naïve asthmatics, children (ages 5 -18), and nonsmokers than other patients suspected to have asthma.
• FeNO results can predict which patients will respond to inhaled corticosteroid therapy.
• Using FeNO to manage long -term control medications including dose titration, weaning, and monitoring of adherence, reduces the frequency of exacerbations.
• There is insufficient evidence supporting the use of FeNO in children (ages 0 -4) for predicting a future diagnosis of a sthma.
mehr lesen
Quelle: The Clinical Utility of Fractional Exhaled Nitric Oxide (FeNO) in Asthma Management Prepared for:
Agency for Healthcare Research and Quality U.S. Department of Health and Human Services
Prepared by: Mayo Clinic Evidence- based Practice Center
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025