Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
Informationen 2018
Bluthochdruck: welche medikamentöse Erstbehandlung verspricht aus medizinischer Sicht den besten Erfolg?
Ein erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie) ist weit verbreitet und
führt - wenn er nicht konsequent behandelt wird - unter
anderem zu einem deutlich erhöhten
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko und verkürzt so die allgemeine
Lebenserwartung. Der ideale Blutdruckwert wird derzeit mit
ungefähr 130/80 mmHg angegeben. In erster Linie stehen für
die Behandlung Thiazid-Diuretika
(harntreibende Mittel der Thiazid-Gruppe), Betablocker, Kalziumantagonisten,
ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker und
Alpha-Blocker zur Verfügung. Der jeweilige Wirkmechanismus und das
Spektrum der auftretenden unerwünschten Nebenwirkungen unterscheiden sich
deutlich voneinander.
Daher ist die Frage von großer praktischer
Bedeutung, mit welchen gut verträglichen Medikamenten die Behandlung
eines neu entdeckten mittel- bis hochgradigen Bluthochdrucks begonnen werden sollte.
Die Wissenschaftsorganisation Cochrane hat nun das
update einer schon vor Jahren vorgelegten wissenschaftlichen Datenanalyse
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass die
Behandlung in unkomplizierten Fällen derzeit am besten mit einem
niedrig dosierten, harntreibenden Thiazid begonnen werden sollte.
Als Leitsubstanz gilt
Hydrochlorothiazid (Markennamen
Disalunil® oder Esidrix®), ein
Benzothiadiazin-Derivat. Andere Thiazide und
Thiazid-Analoga stehen zur Verfügung und sind seit
mehreren Jahrzehnten erprobt.
Nach Meinung der Forscher sind neben den Thiaziden auch ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten zu empfehlen, da auch sie - ähnlich wie die Thiazide -die Bluthochdruck-Werte und -Risiken am besten absenken.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev.2018 Apr 18;4:CD001841. doi: 10.1002/14651858.CD001841.pub3.
WERBUNG

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
|