Tweet
Informationen 2018
Cannabis als Medizin: Nüchtern betrachten!
Als Naturprodukt schwierig zu standardisieren, nahezu unmöglich Studien zu generieren So segensreich die Anwendung von Cannabis als Therapeutikum sein kann, so umstritten ist sie. Und dies hat gute Gründe. Es gibt genetisch ganz unterschiedliche Sorten. Hunderte von Inhaltsstoffe, teils pharmakologisch wirksam, wurden bereits identifiziert. Deren Konzentrationen variieren nicht nur von Sorte zu Sorte, sondern auch abhängig von Anbaumethode und Klimabedingungen. Mitverantwortlich für die therapeutische Wirkung ist letztlich auch die Art der Anwendung. Daher ist es kein Wunder, dass sich zwar eine Unmenge von Fallberichten zu Cannabis findet, man aber Evidenz-basierte Studien über die therapeutische Wirksamkeit vergebens sucht.
Die Hanfblüten haben es in sich und die Wirkung von Haschisch wird seit langem geschätzt. Dass auch etliche chronisch Kranke von dieser Pflanze profitieren, weiß man schon lange. Mit der letztjährigen Gesetzesänderung wurde die Cannabis-Anwendung in der Medizin ermöglicht, auch wenn sich in der täglichen Praxis eine Menge Schwierigkeiten auftun.
Da sind nicht nur die umständlichen Verhandlungen mit den Krankenkassen. Oft kann man nicht absehen, welche Produkte in der Apotheke verfügbar sind, wie variabel die Inhaltsstoffe sind und wie der jeweilige Patienten die Droge konsumiert und wie er darauf reagiert. Bei Verwendung als Joint kommt neben den Gefahren des Rauchens auch die anregende und rasch einsetzende Wirkung des Nikotins hinzu. Wird hingegen ein Vaporisator benutzt, verzögert sich oft der Wirkeintritt. Oral eingenommen ergibt sich kein Effekt, als fetthaltiges Gericht oder Gebäck zubereitet, ist die Dosierung ein Va-Banque-Spiel. Den synthetischen oder halbsynthetischen Zubereitungen der auf das Endocannabinoid-System wirkenden Substanzen THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) fehlen die im natürlichen Produkt enthaltenen – und keineswegs wirkungslosen – Inhaltsstoffe. Eine Cannabis-Anwendung muss daher ganz individuell ausprobiert und austariert werden.
Je nach Konzentration von THC ist die psychotrope Wirkung, an die sich der Körper in wenigen Tagen adaptiert, stärker oder schwächer ausgeprägt. Die Anwendung ist sehr sicher, obwohl es zu Überdosierungen mit ausgeprägten psychotischen Episoden kommen kann. Eine Cannabis-Therapie empfiehlt sich bei bestimmten chronischen Krankheiten, allem voran Schmerzen und Krebs. Über positive Effekt wurde auch bei Epilepsie, Spastik, Tic, ADHS und Multipler Sklerose berichtet. Sie sollte stets von einem Spezialisten mit viel Erfahrung durchgeführt werden.
Quelle:Dr. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2018
WERBUNG

01.06.2019
Bio-Nutzhanf-Produkte: umweltbewußte Anwender reiner Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur und die
unverfälschten Inhaltsstoffe ausgewählter Kulturpflanzen nutzen.
Das innovative österreichische Unternehmen Deep Nature Project stellt in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten
Bio-Landwirten qualitativ hochwertige Nutzhanf-Produkte
der Marke
MEDIHEMP her,
die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem Saatgut
gezogen werden und die Cannabinoide
Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) enthalten.
Innovative Kaltpressverfahren
erlauben es, aus dem extrem balaststoffreichen Nutzhanf
wertvolle Nahrungsmittel in Bio-Qualität herzustellen (Zitat: Wikipedia).
> zum online Shop
NEUEINFÜHRUNG
Dystorell
Traurig, müde, antriebslos? Neues Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht
Den Ausgleich liefert jetzt die Natur mit dem neuen Homöopathikum Dystorell. Es kombiniert sieben homöopathische Inhaltsstoffe aus Pflanzen, welche auf das angegriffene Nervensystem ausgleichend und stabilisierend, harmonisierend und beruhigend wirken. In Spritzenform kann das neue Homöopathikum auch im Rahmen der Homöopunktur eingesetzt werden.
mehr lesen
Endlich: ohne Schmerzen leben!
Die noch wenig bekannte Hochton-Frequenz-Therapie
ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte Schmerz-Behandlung.Das Hightech-Gerät wird erfolgreich angewandt bei Muskel- und Gelenkschmerzen.
Direktbestellung bei WeWoThom
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und
dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen. Messdaten sind
schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.
Einige Medizintechnik-Unternehmen haben sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und
bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des
Anwendungs-Spektrums sind: der
FeNO-Atemtest
zur
Asthma-Diagnose und dem
-Therapie-Management . Der
H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose
einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
CO-Atemtest zur
Unterstützung der
Rauchenentwöhnung in Einzel-
und Gruppen-Therapie.
Für dieTherapie einer Arthrose gibt es zahlreiche
Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen und beeinträchtigen die Lebensqualität. Schon diese Tatsache rechtfertigt
einen Therapieversuch mit sanft wirkenden und nebenwirkungsarmen Heilmitteln der
Erfahrungsheilkunde - zum Beispiel aus der
Homöopathie.
Mehr erfahren Sie
hier
Seit Jahrzehnten ist die
Thymustherapie bei der Behandlung von Abwehrschwäche,
Infektionsneigung und zur begleitenden
Krebs-Behandlung bei
Therapeuten und betroffenen Patienten sehr beliebt. Doch ist die
Thymus-Behandlung weiterhin legal möglich?
Sanorell informiert im Zusammenhang mit der
Thymustherapie über den Stand der
Rechtslage. Das Unternehmen selbst erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen
für die Herstellung der Thymus-Peptid-Extrakte und kann daher den kooperierenden Therapeuten
bei der vorgeschriebenen Eigenherstellung der Thymus-Heilmittel kompetent helfen.
Winterzeit ist
Grippe-Zeit:
Thymus-Peptide beugen Komplikationen der
Virusgrippe-Erkrankung vor.
Nach wie vor ist ein starkes körpereigenes
Immunsystem der beste
Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigenes
Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer
Virusgrippe abzuwehren?
Alternativmediziner
raten dazu, vor der
Impfung ein möglicherweise geschwächtes
Abwehrsystem
mit
Thymus-Peptiden zu stärken.
Der Sanorell Vital-Test weist nach, dass viele Frauen und Männer nicht optimal mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind. Der
Vital-Test verdeutlicht, dass es sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch physiologisch dosierte, rezeptfrei in der Apotheke zu beziehende Nahrungsergänzungsmittel der Vital-Plus Kombipackung auszugleichen.
Über die Versandapotheke Fixmedika können sich gesundheitsbewusste Verbraucher die Sanorell Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.