Tweet
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen 2018
WERBUNG Informationen 2018
Aspirin in der Krankheitsvorbeugung: es gibt keine Dosis, die bei allen Patienten automatisch "passt".
Aspirin (Azetylsalizilsäure = ASS) hat generell einen sehr guten Ruf, obgleich an den gefährlichen Nebenwirkungen wie Darm- und Magenblutungen weltweit in jedem Jahr mehrere zehntausend Menschen sterben.
Niedrig dosierte (75 - 100 mg pro Tag) wird dem
bewährten und sehr beliebten Schmerzmittel aber
nachgesagt, dass es das
Herz- und
Schlaganfall-Risiko absenkt und ebenso das Risiko an einigen
Krebsarten zu erkranken.
Jetzt hat eine
Forschergruppe in einer im Fachblatt Lancet veröffentlichten Studie
gezeigt, dass das Problem offenbar viel komplizierter ist,
als bisher angenommen. Ausgewertet wurden 10
Qualitätsstudien, an denen nahezu 120.000 Patienten
teilgenommen hatten. Hierbei zeigte sich, dass das bisher im Rahmen der sog.
Primärprophylaxe angewandte
Aspirin oft entweder zu hoch, oder zu niedrig -
also falsch - dosiert wird.
Die dem Aspirin zugeschiebenen vorbeugenden Wirkungen werden nämlich nur dann beobachtet, wenn kleine und leichte Patienten niedrige Aspirin-Dosen erhalten - und große, bzw. schwere Patiernten deutlich höhere. Bisher kam bei dieser Indikation meist Aspirin-Dosen von 100 mg pro Tag zum Einsatz - unabhängig davon, wie groß bzw. schwer die Patienten tatsächlich waren. Die Forscher fanden jetzt aber heraus, dass diese Standard-Dosis für 80% der Männer, und nahezu 50% der Frauen, zu niedrig ist, da diese Personen mehr als 70 kg wiegen. Gleichzeitig erhielten viele kleine und leichte Patienten eine für sie zu hohe Dosis Aspirin. Beide Varianten beeinflussen aber nach diesen neuen Erkenntnissen die Fähigkeiten negativ, vor Herzinfarkten, Schlaganfällen bzw. Krebs zu schützen.
Die Wissenschaftler kamen daher jetzt zu dem Schluß, dass Aspirin in Zukunft individueller dosiert werden sollte. "One size fits all! (Eine Größe passt allen!") ist offenbar der falsche Ansatzpunkt.
mehr lesen
Quelle: Lancet, 26.Juli 2018
WERBUNG

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025