NEWS MEDIZIN 2000

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  
Bildnachweis: Fotolia ,    aktualisiert: 15.10.25, Uhrzeit: 00.22


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025





Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten



Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: Integrative Medizin -Naturheilkunde und 
			Schulmedizin sinnvoll kombiniert
WERBUNG


Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs


München, 9. März 2017:

Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem Brustkrebs und bösartigen Melanomen die Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im Januar im International Journal of Hyperthermial  veröffentlicht wurde, beweist, dass die hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene Methode für die Behandlung von oberflächlichen Krebstumoren darstellt.


Hyperthermie, d.h. die Erwärmung von Tumoren auf Temperaturen von 40-43 ºC über die Dauer einer Stunde, ist ein bewährter Radio- und Chemosensibilisator. Die Oberflächenhyperthermie wird bei Tumoren angewendet, die bis zu vier Zentimeter unter der Haut liegen. Lokal rezidivierender Brustkrebs (LRBC) ist ein Beispiel für oberflächliche Tumore, bei denen die Wirksamkeit und Sicherheit der kombinierten Strahlentherapie mit Hyperthermie nachgewiesen wurde. Erst im vergangenen April zeigte eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der Ergebnisse von 34 Studien mit insgesamt 2.110 Patienten, dass die Gesamtremissionssrate bei diesen Tumoren um 22% auf über 60% nach der Kombination von Hyperthermie mit Strahlentherapie steigt. Darüber hinaus wurde bei den Patienten, die zuvor eine Strahlentherapie erhielten, eine Gesamtremissionssrate von 66,6% durch die Kombination von Hyperthermie mit einer erneuten Bestrahlung erreicht (2).

Diese Steigerung der klinischen Ergebnisse hängt von der Qualität der Hyperthermiebehandlung ab. Denn nicht alle Methoden der Hyperthermie sind gleich wirksam. Es gibt grundsätzlich zwei Wärmeabgabemethoden – kapazitive und hochfrequenz-induzierte elektromagnetische Felder. In einer aktuellen Studie der Klinik für Strahlenonkologie der AMC Academisch Medisch Centrum Amsterdam, verglichen Dr. H.P. Kok und Dr. J. Crezee beide Methoden, um zu prüfen, welche Technik die effektivere Erwärmung liefert.
Dabei ist festzustellen, dass es sowohl Unterschiede zwischen den beiden Heizmethoden gibt, als auch zwischen den Systemen auf dem Markt, was die erforderlichen Temperaturleistungen anbelangt.
Zum Beispiel ist unter den fünf hochfrequenz-induzierten und kapazitiven Hyperthermie-Systemen, die in der Studie erwähnt wurden,
einzig das Pyrexar BSD-500-System von der FDA zugelassen.


Das BSD-500 ist ein tragbares, vollständig in sich geschlossenes System, das sowohl über Temperatursensoren/Messsonden für eine präzise thermische Dosierung samt Überwachung verfügt, als auch über mehrfach konfigurierbare und austauschbare Applikatoren zur Behandlung von oberflächlichen Tumorgrößen und -orten verfügt.
Mit ihrer eigenen Hyperthermie-Planungssoftware berechneten die niederländischen Forscher die Temperaturverteilung basierend auf der spezifischen Absorptionsrate (SAR) und Temperaturverteilung. Sie führten ihre Vergleichssimulationen an einem perfundierten Muskeläquivalent-Phantom und Phantomen mit einer oberflächlichen Fettschicht durch, alle Phantome enthielten eine zylindrische Zielregion. Anschließend untersuchten sie ein reales Brustwandrezidiv-Patientenmodell, das aus CT-Daten erstellt wurde, wobei die Zielregion muskelähnliche, fettäquivalente Eigenschaften aufwies.

Die Ergebnisse zeigen, dass kapazitive Heiztechniken die Fettschicht nicht durchdringen können, was oft zu heißen Körperstellen (sog. Hotspots) führt, die für die Patienten unangenehm (bzw. schlecht oder schwer verträglich) sind. Vor allem aber wird so verhindert, dass der Tumor die für eine therapeutische Wirkung erforderliche Temperatur erreicht.
Das Pyrexar BSD-500 System dagegen verwendet Mikrowellen mit einer Frequenz von 434 MHz, um die Energie in den Körper zu übertragen. Die Energie wird vom Gewebe als Wärme absorbiert und erreicht somit den Krebstumor, anstatt in der Fettschicht abgefangen zu werden. Die Forscher beobachteten, dass in der Zielregion mit der hochfrequenz-induzierten Hyperthermie eine therapeutische Temperatur in mindestens 90% der Zielregionen erreicht wird.


Im Vergleich zum kapazitiven System liegt diese um 0,4-1,1 °C höher, was einen Unterschied um den Faktor 2-4 in der thermischen Dosis bedeutet. Aufgrund der höheren Tumortemperaturen, die erreicht werden können, bevor behandlungshinderliche Hotspots auftreten,
kamen Dres. Kok und Crezee zu dem Ergebnis, dass nur die hochfrequenz-induzierte Hyperthermie das gewünschte klinische Ergebnis erzielt.

Quelle: werbende Pressemitteilung der Firma Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH


Lesen Sie die vollständige Veröffentlichung hier:
www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02656736.2016.1268726...

(1) Basierend auf veröffentlichten Phase-III-Studien
(2) Datta, Niloy R. et al. Hyperthermia and Radiation Therapy in Locoregional Recurrent Breast Cancers: A Systematic Review and Meta-analysis. Int J Radiation Oncol Biol Phys, Vol. 5, pp. 1073-1087, 2016

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR im Presseportal München veröffentlicht.



Ansprechpartner für Presseanfragen:
Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH
Monica Sennewald, Marketing Director
Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland
Internet:
www.sennewald.de

Ü
ber Dr. Sennewald Medizintechnik:
Die Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH vertreibt die modernsten Hyperthermiesysteme, die bei der Behandlung von onkologischen Erkrankungen zum Einsatz kommen. Hyperthermie oder Thermotherapie ist eine schonende, etablierte und klinisch erprobte Behandlungsform zur verstärkten Zerstörung von Tumorzellen durch selektive Überwärmung.


Die Hyperthermie wird im stationären Bereich in Kombination mit Strahlen- und Chemotherapie angewandt. Mittlerweile nutzen neben elf renommierten deutschen Krankenhäusern, wie zum Beispiel die Charité - Universitätsmedizin Berlin, das Universitätsklinikum München-Großhadern und das Universitätsklinikum Erlangen, weitere zehn Hyperthermie-Therapie-Zentren im europäischen Ausland die Geräte der in München ansässigen Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH.


Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons   Attribut/Share Alike“  für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von WIKIPEDIA.  Sie können die  thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten.  



 





 [an error occurred while processing this directive]









Twitter auf Medizin 2000

WERBUNG

Mit der Maus können Sie den Bildwechselvorgang
anhalten.  Ein  Mausklick ruft dann die

gewünschte Website auf.



Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.