NEWS MEDIZIN 2000

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de

Bildnachweis: Fotolia    aktualisiert: 15.10.25, Uhrzeit: 14.31


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025





Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten






WERBUNG


Wechseljahre

Hormonersatztherapie: lebensbedrohliches Schlaganfall-Risiko bei oraler Anwendung der Sexualhormone

Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET) von nahezu allen Ärzten nahezu allen Frauen dringend empfohlen. Die zugeführten synthetischen Hormone sollten nicht nur die auf den Hormonmangel zurück zu führenn Symptome bessern, sondern man vermutete auch, dass sie das im Alter zunehmende Risiko senken würden,  an einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall zu erkranken.

Doch dann stellte sich eine große Ernüchterung ein. Als nach und nach die Ergebisse von Langzeit-Studien veröffentlicht wurden, zeigte sich, dass das Gegenteil in Form eines erhöhten Schlaganfall-Risikos eingetreten war. Tatsächlich erhöhte die Hormonersatztherapie nämlich das Herz-Kreislaufrisiko erheblich. Kritiker meinten gar, dass aufgrund der weltweit verbreiteten Hormonersatztherapie möglicherweise zehntausende von Frauen aufgrund der  Homongaben an eigentlich vermeidbaren Herzinfarkten und Schlaganfällen verstorben sind.

Als dies bekannt wurde, sanken die Anwendungszahlen der HET drastisch ab und erholten sich in den folgenden Jahren nur sehr langsam.  Heute nehmen wieder mehr Frauen nach den Wechseljahren hormone ein - Ihnen wird von vielen Ärzten aber geraten, in den Wechseljahren nur dann Sexual-Hormone wie Östrogene und Gestagene anzuwenden, wenn ihre Beschwerden belastend stark sind und weniger mit Nebenwirkungen belastete Medikamente nicht helfen.  

Jetzt wurde im Fachblatt Stroke eine von den dänischen Behörden The National Registry of Medicinal Product Statistics und dem  National Patient or Cause of Death Registries unterstützte wissenschaftliche Studie veröffentlicht, bei der alle in Dänemark  verfügbaren Daten von Frauen im Alter von 51 bis 70 Jahren statistisch ausgewertet wurden.  Die Daten waren in den Jahren von 1995 bis 2010 erhoben worden. Insgesamt flossen die Diagnosen und Krankheitsverläufe von 980.000 Frauen in die Untersuchung ein. Von diesen Frauen wandten etwa 36% Sexual-Hormone an - entweder Östrogene allein,  oder als Kombination von Östrogenen und Gestagenen.

Insgesamt erlitten 30% dieser Frauen eine Gehirnblutung, der einen oder anderen Unter-Art.

Bei der Auswertung der statistischen Daten zeigte es sich, dass das Risiko an einem der gefürchteten Schlaganfälle  zu erkranken bei der oralen Anwendung der Sexual-Hormone deutlich erhöht war. Wurden die Hormone hingegen alternativ über die Haut zugeführt, so wurde kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko registriert.

Als besonders sicher erwies sich somit die viel zu selten empfohlene, alternativ mögliche Zufuhr der weiblichen Sexualhormone über die  Schleimhaut der Scheide.  Bei diesen Anwenderinnen registrierten die Forscher sogar ein erniedrigtes Schlaganfall-Risiko.

 

mehr lesen
Quelle: STROKE 2017
Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons   Attribut/Share Alike“  für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von WIKIPEDIA.  Sie können die  thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten. 






 [an error occurred while processing this directive]











> zum Seitenanfang

Twitter auf Medizin 2000

WERBUNG

Mit der Maus können Sie den
Bildwechselvorgang anhalten. 
Ein  Mausklick ruft dann die

gewünschte Website auf.



Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.