NEWS MEDIZIN 2000

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  
Bildnachweis: Fotolia ,    aktualisiert: 27.09.23, Uhrzeit: 13.58


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.08.2023





Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten



Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: Integrative Medizin -Naturheilkunde und 
			Schulmedizin sinnvoll kombiniert
WERBUNG


Gesunde Ernährung

Viele Menschen denken, dass frischgepresste Fruchtsäfte gesund sind. Sie irren sich.

Fruchtsäfte können krank machen.

Wer häufig Frucht- und Gemüse-Säfte trinkt - auch frisch gepresste Säfte aus Bio-Produktion - tut seinem Körper keinen Gefallen. Er erhöht nämlich sein individuelles Risiko, an Diabetes-Typ-II  zu erkranken.  Und eine Zuckerkrankheit erhöht bekanntlich das Schlaganfall-, bzw. Herzinfarkt-Risiko.  In einer in den USA durchgeführten Befragung gab ein Drittel der Eltern zu protokoll, dass Fruchtsäfte mindestens so gesund sind, wie Früchte selbst.  Doch dies ist ein gefährliches und unzutreffendes Vorureteil. 

In einem jetzt in der angesehenen Washington Post veröffentlichten  Übersichtsartikel wies eine Grupppe von drei renommierten Diabetes-Expertinnen mit ungewohnter Offenheit darauf hin, dass selbst frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte (Smoothies) nichts weiter sind, als teures Zuckerwasser, das bei regelmäßigem Genuß dick macht und so das Risiko erhöht, an einem Typ-II-Diabetes zu erkranken.

Wer aus frischen Früchten und Gemüsen Säfte herstellt, der macht aus gesunden Lebensmitteln solche, die aufgrund der Manipulationen deutlich weniger gesund sind.

Und wer naiv der Meinung ist, dass aus gesunden Früchten automatisch auch gesunde Säfte werden, der irrt. Viele die Gesundheit fördernde Pflanzenbestandteile wie Faser- und Balaststoffe, Antioxydantien, Mineralstoffe  und Vitamine werden bei der Saftherstellung "ausssortiert" und später weggeworfen. Balaststoffe füllen den Darm und verlangsaen die Aufnahme von Zucker über die Darmwände. Dadurch kommt es auch zu kleineren Ausschlägen der Insulin-Konzentration im Blut. Wichtig sind die Inhaltsstoffe beispielsweise in Apfelschalen und Kerngehäusen, die unansehnlichen Verbindungstrukturen in Apfelsinen,  bzw. Mandarinen und auch die Kerne in vielen unterschiedlichen Obstsorten wie Brombeeren und Weintrauben.

Es kommt hinzu, dass Fruchtsäfte nie ein länger anhaltendes  Sättigungsgefühl erzeugen.   Sie werden daher in großen Mengen konsumiert und nachfolgende Malzeiten enthalten immer größere Kalorienmengen als bei Menschen, die keine Fruchtsäfte zu sich nahmen.

In den USA fanden Wissenschaftler heraus, dass Kinder die regeläßig Fruchtsäfte trinken,  kleiner und adipöser sind als ihre Altersgenossen, die kaum Obstsaft, dafür aber mehr gesunde Milch,  trinken.   Frisches Obst enthält im Regelfall deutlich weniger Zucker und Kalorien als die Fruchtsaft-Portionen, die ersatzweise getrunken werden. Doch nicht nur die Konsumenten sind Opfer der geschilderten Vorurteile.  Auch viele Expertengremien und individuelle Ernährungsberater empfehlen noch immer den Konsum von Obst- und Gemüsesäften, ohne diese überholten Empfehlungen öffentlich kritisch zu hinterfragen.

Wie kann das vertreckte Problem gelöst werden?

Die Ernährungsexpertinnen räumten in dem Artikel bereitwillig ein, dass keine Einzelmaßnahmen in der Lage sind,  in den Industriestaaten die explosionsartige Zunahme von Diabetes und Übergewicht  zu stoppen.

Trotzdem gaben sie den folgenden allgemeinen Rat:  Frucht- und Gemüsesäfte haben weder auf dem Frühstückstisch etwas verloren, noch in Kantinen oder im Angebot öffentlich zugänglicher Buffets . Sie müssen vielmehr in Zukunft  als das wahrgenommen werden, was sie tatsächlich sind: eher ungesunde Leckereien und Kalorienbomben, die man nur gelegentlich, und dann nur überlegt,  zu sich nehmen sollte. Sie können die körpereigene Insulinproduktion überfordern und machen dick.

Ganz wichtig:  Kindern  sollten von Erziehern, Lehrern, bzw. ihren Eltern ausschließlich  Milch,  bzw. Wasser angeboten werden. 

mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017

 

Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons   Attribut/Share Alike“  für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von WIKIPEDIA.  Sie können die  thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten. 




 





 [an error occurred while processing this directive]



 
   





Twitter auf Medizin 2000

WERBUNG

Mit der Maus können Sie den Bildwechselvorgang
anhalten.  Ein  Mausklick ruft dann die

gewünschte Website auf.



Hier können die Kooperationspartner des Info-Netzwerk Medizin 2000 die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Website,  ihre besonderen Kompetenzgebiete sowie  ihre Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren und gegebenenfalls auf ihren online Shop aufmerksam machen.
19.9..2023




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Asthma, COPD und anderen Erkrankungen der Atemwege.

Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

> Website Specialmed
> Atemgas Analysen
> Nobreath für FeNo-Atemtest
> Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
> Rauchentwöhnung mit Smokerlyser








Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.


Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt .

Ihre Produkte enthalten Wirkstoff-Mixturen aus  Enzymen, Proteinen sowie Vitaminen und Spurenelementen.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022








Bio-Nutzhanf-Produkte: sie nutzen die Heilkräfte der Natur und unterstützen so die Gesundheit.

Immer mehr Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland - in enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - Cannabis-Bio-Produkte her. Diese werden ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie u.a. Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   Substanzen, die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Suchtpotential haben.





Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bei der Diabetes-Therapie bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
 ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)