Dieser Nahrungs-Durchbruch wurde und wird von
anerkannt seriösen Institutionen gefördert
Tweet
Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten
WERBUNG
Übergewicht
Innovative
Fasten-Diät beeinflusst zahleiche Stoffwechselparameter
positiv und hilft beim abnehmen. Doch verlängert sie
auch die Gesundheits- und Lebens-Spanne?
Mindestens seit 1930 ist bekannt, dass sich eine Diät, die
die tägliche Kalorienaufnahme um 20-50% absenkt, im
Tierexperiment lebensverlängernd auswirkt. In den folgenden
Jahren zeigte es sich, dass auch die Spanne der gesunden
Lebenszeit - "Gesundheits-Spanne" genannt - deutlich zunahm.
Dies konnte
im Labor bei ganz
unterschiedlichen Versuchstieren nachgewiesen werden.
Doch als diese drastische Kalorienreduktion in der CALERIE 2
Studie auch auf den Menschen übertragen werden sollte zeigte
sich, dass die Studienteilnehmer nicht in der Lage
waren, die tägliche Kalorienzufuhr dauerhaft um
drastische 25% zu reduzieren. Die Stoffwechselfolgen der
Kalorienreduktionen waren sehr positiv,
obgleich die angestrebte 25%ige Kalorienreduktion meist nicht
erreicht wurde."Sie können verordnen was Sie wollen - aber es ist
eine ganz andere Sache, die Patienten tatsächlich dazu zu
bringen, diese Vorgaben auch tatsächlich längerfristig einzuhalten", meinte
Dr. E
Ravussin, der Leiter der Studie.
Diese enttäuschenden Erkenntnissen motivierten viele
Wissenschaftler zur
Suche nach alternativen Diäten, die von mehr Patienten besser
durchzuhalten sind. Im Zuge dieser Überlegungen ergab sich
die Entwicklung der
ProLon©-Diät
- einer Diät, die das Fasten imitiert und deren
simple Regeln von den Studienteilnehmern leichter einzuhalten sind.
Der Erfinder der innovativen Diät, die das
Prinzip des sog. "Heilfastens" mit der positiven
Beeinflussung zahlreicher für die Gesundheit wichtiger
Stoffwechsel-Parameter erfolgreich imitiert, ist der
bekannte Alters- und
Ernährungsforscher Professor Dr. Valter Longo, Leiter des Instituts für
Langlebigkeitsstudien an der Universität von
Süd-Californien.
Die Wirksamkeit des
mittlerweile wissenschaftlich sehr gut untermauerten Diät-Schemas konnte in den
vergangenen Jahren in zahlreichen Tier-Laborstudien
nachgewiesen werden und kürzlich auch in einer klinischen Studie,
an der 71
gesunde Probanden teilnahmen.
Die Diät wird als"
5-Tage-Fasten-imitierende-Diät"
(5
Day Fasting Mimicking Diet™, bzw. FMD)
bezeichnet und unter dem Produktnamen
ProLon© vom Unternehmen L-Nutra
hergestellt und vermarktet.
Die Studienergebisse wurden im angesehenen Fachblatt
Science Translational Medicine veröffentlicht. Die
Untersuchung wurde über drei Monate durchgeführt. In jedem
Monat ernährten sich die Studienteilnehmer der Verum-Gruppe
jeweils 5 Tage lang mit den von L-Nutra gelieferten ProLon©
Lebensmitteln.
Die Studienteilnehmer der sich normal
ernährenden Kontrollgruppe aßen dagegen drei Monate lang
ihre gewohnte Nahrung und wechselten erst danach zur ProLon-Diät.Die
5-Tage-Fasten-imitierende-Diät führte, wie bereits bei den
Tierversuchen gesehen, zu einem deutlichen Rückgang des Körpergewichts
und des Körper-Fetts. Sie senkte den Blutdruck und
verminderte außerdem die Konzentration des Hormons IGF-1, das bei
Alterungsprozessen und zahlreichen degenerativen Krankheiten eine wichtige
Rolle spielt. Die erneuten späteren Analysen der
registrierten Daten bestätigten diese Funde und belegten
zusätzlich einen deutlichen Rückgang des Body Mass Index (BMI),
eine Absenkung der Blutzucker-, Gesamt-Cholesterin,
LDL-Cholesterin- und Triglycerid-Werte. Auch die
Konzentration
des C-reaktives Proteins im Blut ging zurück. Das C-reaktive Protein
gilt als
wichtiger Bio-Marker für Entzündungen. Und Entzündungen
fördern wiederum Alterungsprozesse.
Generell war die Wirkung der Fasten imitierenden Diät bei
jenen Studienteilnehmern am größten, die bereits zu Beginn
der Studie ein erhöhtes Krankheitsrisiko hatten.
Selbstverständlich - so die Autoren der im Fachblatt
Science Translational Medicine publizierten Studie -
sollten nun Studien mit größeren Teilnehmerzahlen
durchgeführt werden,
um diese positiven Studienergebnisse zu verifizieren und um die
praktische Anwendung der Diät aus ärztlicher Sicht breiten
Bevölkerungsgruppen empfehlen zu können.
Zu dem wichtigsten Unterstützern dieser
Studien gehören erste Adressen wie das US-National
Cancer Insitute,
das US-National Institute on Aging
und die renommierte Universität von Süd Calfornien.
Institutionen, die ihre Kooperationspartner sorgfältig
auswählen und denen man erfahrungsgemäß nicht unterstellen
kann, dass sie sich leichtfertig vor einen Werbe-Karren
spannen lassen.
Das FMD ist das erste Diät-Programm, dessen Bestandteile
sich aus gesunden Naturprodukten zusammengesetzen. Die
Diät
enthält wenig Eiweiß, wenig Kohlenhydrate
und dafür viele ungesättigte Fette. Das Wirkprinzip ist
einfach zu verstehen: Der Organimus
erkennt diese auf wissenschaftlicher Basis zusammen
gestellten Diät-Produkte nicht als Nahrung,
sondern geht offenbar davon aus, dass der Studienteilnehmer
auch an den fünf "Fasten-Tagen"
tatsächlich fastet. Am ersten Tag beträgt die
genehmigte Kalorienzahl 1.100 kcal, an den folgenden 4 Tagen nur noch
jeweils 750 kcal. Vereinfacht ausgedrückt: der Mensch fastet aus Sicht seines eigenen Körpers,
obgleich er Nahrung zu sich nimmt. An den Tagen der
Fasten-Diät schrumpfen die inneren Organe der
Studienteilnehmer und die Zahl der Zellen nimmt ab. Die Aktivitäten der Stammzellen werden
heruntergefahren. Nach Wiederaufnahme der normalen Ernährung
werden die Stammzellen dann aktiviert, die die
Zellneubildung wird kräftig stimuliert und geschädigte
werden durch gesunde Zellen ersetzt.
Obgleich sich die Fasten-imitierende Diät positiv auf
zahlreiche Prädiabetes-Stoffwechselfaktoren auswirkt, wird die
Diät noch nicht für Diabetiker empfohlen. In Kombination mit
blutzuckersenkenden Medikamenten könnte es sonst zu
gefährlichen Hypoglykämien ( zu niedriger Blutzuckerspiegel)
kommen.
*
Das diese Diät herstellende Unternehmen L-Nutra wurde von
Dr. Valter Longo gegründet. Der Wissenschaftler betonte
bereits mehrfach in der Öffentlichkeit - beispielsweise, in
WIKIPEDIA - dass es für ihn keine Interessenkollisionen
gibt, da er
von L-Nutra im
Zusammenhang mit den ProLon-Verkäufen keinerlei
finanzielle Zuwendungen erhält. 100% der
Aktien, die Longo an den Unternehmen hält, werden
von ihm an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet.
Auszug aus dem
Fachblatt JAMA:
The fasting-mimicking diet is commercially available
as a 5-day
meal plan.
(Longo said he does not receive a salary or a
consulting fee from the company that offers it and
will donate 100% of his shares to charity.)
und getestet: Hier können Sie sich weiter über die neuartige Diät informieren
(in englischer Sprache):
mehr lesen
Quelle: JAMA
Quelle: Science Translational Medicine
Quelle: Prolon
Quelle: amazon Buchbestellung
Quelle: WIKIPEDIA über Valter Longo
Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie
WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons Attribut/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert.
Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von
WIKIPEDIA. Sie können die thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen. Angaben zu
früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen
zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch
Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit
definierten medizinischen Fachgebieten.
[an error occurred while processing this directive]