Tweet
Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten
WERBUNG
Infektionskrankheiten
Vielversprechende Zukunftsperspektive: Endlich neue
Antibiotika
in der Entwicklung , die therapieresistente Bakterien
wirksam bekämpfen können?Eine der größten Bedrohungen der die Menschheit
ausgesetzt ist - vergleichbar den apokalyptischen Auswirkungen
eines Atomkrieges - ist die weitere ungebremste Zunahme der Resistenzen bei
den verfügbaren Antibiotika. Wenn die Antibiotika im
schlimmsten Fall ganz als wirksame Arzneimittel ausfallen,
könnte dies innerhalb weniger Generationen aufgrund des
Todes von hunderten von Millionen Menschen zum Untergang der
Menschheit führen. Derzeit als harmlos eingestufte
Krankheiten würden dann zum Tod des Erkrankten führen.
Trotz dieser Fakten forschen zur Zeit
nur wenige Pharmaunternehmen auf diesem Gebiet,
bzw. versuchen neue Antibiotika zu entwickeln. Die
Gründe sind vielfltig.Doch jetzt ist es in den USA Forschern
des Waksman Institute
gelungen, in einer aus Italien stammenden Erdprobe
mit der Substanz
Pseudouridimycin
(PUM)
einen Wirkstoff zu
identifizieren und zu isolieren, der das vielversprechende Potential besitzt, innerhalb einiger
Jahre zu einem vermarktungsfähigen Super-Antibiotikum weiterentwickelt zu
werden.
Es würde sich im Erfolgsfall um eine völlig neue
Wirkstoffklasse handeln, die mit keinem der bisher existierenden
Antibiotika zu vergleichen wäre.
Die Autoren der vielbeachteten Studie
berichteten über ihre sensationelle Entdeckung im
renommierten Fachblatt Cell
und stellten dort die bisher einmaligen und vielversprechenden
Wirkungen der Substanz
Pseudouridimycin
(PUM) ausführlich dar.
Während die bisher
bekannten Antibiotika
üblicherweise in erster Linie jene Bakterien bekämpfen, die sich im
Verlauf einer akuten Infektion explosionsartig
vermehren, hat der neu entdeckte
Wirkstoff PUM die ungewöhnliche und vielversprechende Eigenschaft,
zusätzlich auch inaktiv ruhende Krankheitseime ebenso
zu bekämpfen, wie auch jene krankmachenden Keime, die bereits gegen die gängigen Antibiotika
resistent sind.
Da das Thema
Antibiotika-Resistenz von größter Bedeutung für den
Fortbestand der Menschheit ist, berichtete nun auch
die weltweit gelesene
Tageszeitung Washinton Post ausführlich über die
sensationelle Entdeckung und bestätigt so die Bedeutung der
Entdeckung.
PUM könnte sich somit sogar für
die Vorbeugung von Infektionen und den Ersatz wirkungslos
gewordener Antibiotika eignen.
Der Wirkmechanismus
von PUM ist bereits teilweise aufgeklärt:
die Substanz blockiert ein Enzym, das im menschlichen Körper
für nahezu jede bekannte
Stoffwechselaktion zwingend benötigt wird - die sog. Polymerase.
Dieses weit verbreitete Enzym steuert unter anderem auch die Umwandlung der
DNS in den wichtigen Botenstoff Ribonukleinsäure (RNS) und blockiert so die
Vermehrung krankmachender Bakterien. Die Forscher
hoffen aufgrund dieser ersten Erkenntnisse, dass sich auf
diese Weise in Zukunft die gefürchteten
Antibiotika-Resistenzen erst gar nicht
entwickeln können.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Washington Post, Cell , Juni 2017
Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie
WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons Attribut/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert.
Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von
WIKIPEDIA. Sie können die thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen. Angaben zu
früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen
zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch
Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit
definierten medizinischen Fachgebieten.
[an error occurred while processing this directive]