NEWS MEDIZIN 2000
- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  

Bildnachweis: Fotolia,   aktualisiert: 27.09.23, Uhrzeit: 13.26

Themen Websites A-Z im Info-Netzwerk
MEDIZIN 2000
 






Das neue EU-Sicherheitslogo finden Sie auf Webseiten
von Internet-Arzneimittelhändlern, die im offiziellen
Versandhandels-Register erfasst sind.
Bitte klicken Sie auf das
Logo: Ist der Arzneimittelhändler im Register enthalten,

öffnet sich eine Website 
des DIMDI mit dem Registereintrag
des Händlers.


Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten 


DocCheck    Passwortgeschützter Fachbereich
werbende medizinische Fach-Informationen
u.a. für Ärzte, Apotheker und Fach-Journalisten 
hier

 

WERBUNG


        EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien
        direkt am Meer. mehr Informationen
hier

Pressemitteilung homöopathischer Ärzte

Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) zur Homöopathie-Kritik

 

Homöopathie-Kritiker planen Kampagne: für mehr Glauben an die Schulmedizin

Berlin, 10. Februar 2016. Die jüngere Geschichte der Homöopathie in Deutschland ist laut Medienberichten eine „rasante Erfolgsstory“. Repräsentative Umfragen belegen demnach, dass die Homöopathie „immer mehr Anhänger“ hat und der „Glaube“ an die Heilmethode stetig wächst. Laut dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ ist die Anzahl der Ärzte mit homöopathischer Zusatzausbildung in den letzten 20 Jahren um etwa 200 Prozent gestiegen. In der Regel sind das Fachärzte, die die von den Ärztekammern vergebene „Zusatzbezeichnung Homöopathie“ tragen, oder das Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) führen. – Homöopathie Gegner glauben, diese Entwicklung ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft.

Alternativlose Schulmedizin

„(…) denn die Homöopathie ist auch mit ganz anderen Dingen verbunden: Sie ist oft ein Einstieg in die Impfskepsis, in Skepsis der Pharmaindustrie generell gegenüber“, ist sich Norbert Aust sicher. Aust ist Ingenieur im Ruhestand und hatte nach eigenen Angaben plötzlich „viel Zeit, rum zu schmökern“. Als er bemerkte, wie wenig Wirkstoff in vielen Potenzierungen homöopathischer Arzneimittel enthalten ist, wurde er zum „Kämpfer gegen die Homöopathie“ (Badische Zeitung). Mittlerweile hat er ein etwa 30-köpfiges Netzwerk aufgebaut, das systematisch eine Anti-Homöopathie-Website aufbauen soll. Ein angestrebtes Ziel sei dabei, dass der Begriff „Alternativmedizin“ dem Begriff „Pseudomedizin“ weichen solle.

Den rückwärtsgewandten Versuch, die konventionelle Medizin als „alternativlos“ zu bemänteln, halten die Homöopathie-Kritiker im Kontext der sinkenden Reputation der sogenannten Schulmedizin für nötig. Die „Hoffnung der Initiatoren“ gibt „Die Welt“ folgendermaßen wieder: „Die Internetplattform könnte dazu beitragen, dass der Glaube an die Schulmedizin wieder wächst.“ Zudem soll es eine Sammlung von Fällen geben, „bei denen homöopathische Behandlungen nachweislich geschadet haben“. Hier wird versucht, im Gegensatz zur tatsächlichen Behandlungsrealität der homöopathischen Ärzte, ein Entweder-Oder-Szenario darzustellen, welches so nicht existiert, und auch von den maßgeblichen Akteuren, nämlich den Ärzten, überhaupt nicht angestrebt wird.

Zweierlei Maß in der anekdotischen Beweisführung

„Seit Jahrzehnten behaupten Homöopathie-Skeptiker unisono, dass die Darstellung einzelner  Fallbeispiele von Krankheitsverläufen unter homöopathischer Behandlung kein Erkenntnisgewinn, sondern schlicht unwissenschaftlich sei“, erklärte Cornelia Bajic, 1. Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Es sei daher erstaunlich, dass genau jene Kritiker, die Kasuistiken stets als „anekdotische Beweisführung“ kategorisch abgelehnt haben, diese jetzt gegen die Homöopathie ins Feld führen wollten, so Bajic weiter. „Es geht hier augenscheinlich also darum, Kampagne gegen die integrative Medizin in Deutschland zu machen.“ Und es stellt sich die Frage, welchen Hintergrund diese Aktivitäten haben. Patienten und Ärzte sind laut Umfrageergebnissen (s.u.) und ebenso laut der Erfahrungen der homöopathischen Ärzte, hochzufrieden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen funktioniert hervorragend. Und die Homöopathie wird seit 200 Jahren in mittlerweile über 70 Ländern dieser Erde erfolgreich angewendet.

Repräsentative Studie: Homöopathie hilft mehr als 80 Prozent der Patienten

Die homöopathische Behandlung ist bei vielen chronisch kranken Patienten zur letzten Option mit einer Chance auf Besserung der Beschwerden geworden.  Denn bei der Mehrzahl der Homöopathie-Patienten handelt es sich nicht um Menschen mit unkomplizierten Befindlichkeitsstörungen, sondern um chronisch Kranke, bei denen nach eigenen Angaben durch konventionelle Behandlungsmethoden keine Besserung der Beschwerden eingetreten ist. Das bestätigt beispielsweise der Gesundheitsmonitor 2014 der Bertelsmann Stiftung, eine groß angelegte repräsentative Studie zum deutschen Gesundheitswesen. 43 Prozent der Befragten nannten „chronische Erkrankungen“ als Anlass für die Behandlung durch den homöopathischen Arzt. 32 Prozent nannten „vorübergehende Erkrankungen“ als Grund.

 

Unter ärztlicher Homöopathie besserten sich laut Gesundheitsmonitor bei mehr als 80 Prozent der Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen das Allgemeinbefinden und die seelische Verfassung. – Am deutlichsten gingen jedoch die körperlichen Beschwerden zurück. „Selbstverständlich ist die ärztliche Homöopathie kein Allheilmittel“, kommentierte Bajic die Ergebnisse, „doch offenbar ist sie ein geeignetes Mittel, um den medizinischen Herausforderungen in einer Gesellschaft mit immer mehr chronisch erkrankten und multimorbiden Menschen wirkungsvoll zu begegnen. Wem nützt also diese Anti-Homöopathie-Kampagne?“

 

Kontakt

 

Björn Bendig M.A.

Pressesprecher

presse-berlin@dzvhae.de

- Redaktion/Pressestelle -

Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)

Hauptstadtbüro Komplementärmedizin

Axel-Springer-Str. 54 B

10117 Berlin

 


 
Der thematisch zu dieser Seite passende Text wurde in der ong>werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons
Attribut/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier.  Sie können einen  publizierten Text zu dem Thema Homöopathie
über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen - aber auch direkt hier.  Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.   Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien
(etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden.
Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem auf   dieser Seite  Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten.


Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: Integrative Medizin -Naturheilkunde und Schulmedizin sinnvoll kombiniert


Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: Integrative Medizin -Naturheilkunde und Schulmedizin sinnvoll kombiniert
EURO-und Flüchtlingskrise ? Preisgünstige kanadische
Immobilien  direkt am Meer. Mehr Informationen finden
Sie hier



 

[an error occurred while processing this directive]

 

Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: Integrative Medizin -Naturheilkunde und Schulmedizin sinnvoll kombiniert




      
 
Die Cochrane Library ist eine elektronische industrieferne Bibliothek, die man über das Internet benutzen kann. Sie enthält Aussagen über die objektivierte Wirksamkeit vieler medizinischer Behandlungsverfahren.

                                     
hier (deutsch)
                         hier
(englisch)  

            



          
 

Soziale Netzwerke




       
    
Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten

                                                 


                      

                       
nach oben
 

Twitter auf Medizin 2000

Werbung
Mit der Maus können Sie den Bildwechselvorgang anhalten. Ein
 Mausklick ruft dann die
gewünschte Website auf.


Hier können die Kooperationspartner des Info-Netzwerk Medizin 2000 die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Website,  ihre besonderen Kompetenzgebiete sowie  ihre Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren und gegebenenfalls auf ihren online Shop aufmerksam machen.
19.9..2023




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Asthma, COPD und anderen Erkrankungen der Atemwege.

Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

> Website Specialmed
> Atemgas Analysen
> Nobreath für FeNo-Atemtest
> Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
> Rauchentwöhnung mit Smokerlyser








Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.


Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt .

Ihre Produkte enthalten Wirkstoff-Mixturen aus  Enzymen, Proteinen sowie Vitaminen und Spurenelementen.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022








Bio-Nutzhanf-Produkte: sie nutzen die Heilkräfte der Natur und unterstützen so die Gesundheit.

Immer mehr Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland - in enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - Cannabis-Bio-Produkte her. Diese werden ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie u.a. Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   Substanzen, die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Suchtpotential haben.





Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bei der Diabetes-Therapie bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
 ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)