Das neue EU-Sicherheitslogo
finden Sie auf Webseiten
von Internet-Arzneimittelhändlern, die im offiziellen
Versandhandels-Register erfasst sind.
Bitte klicken Sie auf das
Logo: Ist der Arzneimittelhändler im Register
enthalten,
öffnet sich eine Website
des
DIMDI mit dem Registereintrag
des Händlers.
Viele Hirnforscher denken,
dass einige wenige Biere pro Tag mithelfen, den
Ausbruch einer
Alzheimer-Erkrankung zu
verhindern - oder zumindest zu verzögern. In einer
2005 durchgeführten Studie an 11.000 älteren Frauen
die pro Tag ein Bier tranken zeigte sich, dass diese
im Vergleich zur Kontrollgruppe geistig reger waren.
Der altersbedingte
Abbau der geistigen Kapazitäten
wurde um bis zu 20% vermindert.
Soziale Netzwerke mit
speziellen
Medizin-2000-Seiten
Passwortgeschützter
Fachbereich
werbende medizinische Fach-Informationen u.a. für Ärzte,
Apotheker und Fach-Journalisten. Breitgestellt auf der Website
www.deutsche-aerzte.info
hier
Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders
Frauen profitieren von den spezifischen
Eigenschaften
eisenreicher
dunkler Biere.
Zahlreiche unterschiedliche Biersorten gehören
zur Gruppe der dunklen Biere: das weltweit
bekannteste Dunkelbier ist zweifellos das Guinness.
Außerdem gehören Stouts, Ales, Porter und viele
andere weniger bekannte Biersorten zu dieser Gruppe
eher bitterer Biere. Dunkle Biere enthalten im
Regelfall mehr Alkohol als helle Biere - sie werden
daher meist in kleineren Mengen getrunken.
Ein mäßiger
Konsum von Bier erwies sich
bereits in vielen in der Vergangenheit
durchgeführten Studien als eher gut für die
Gesundheit. Die Biere enthalten beispielsweise große
Mengen an B-Vitaminen und sie vermindern das Risiko
für Nierensteine.
Einige Eigenschaften werden bestimmten
Bier-Arten zugeordnet. So weiß man beispielsweise,
dass helle Biere viel Silikon enthalten und somit
die Knochendichte erhöhen - und so der gefürchteten
Osteoporose entgegen wirken. Biere, die viel Hopfen
enthalten, werden generell als reich an Silikon
angesehen. Dunkle Biere enthalten dagegen mehr
unverdauliche Ballaststoffe wie beispielsweise
Pflanzen-Fasern als helle Biere und senken
dabei die Konzentration von Cholesterin. Sie wirken
sich somit positiv auf die
Herz-Kreislaufgesundheit
aus.
Weiter enthalten dunkle Biere aufgrund
der verwendeten Hopfen- und Malz-Mischung relativ
viel Eisen. Und da Eisen ein wichtiger Bestandteil
der roten Blutkörperchen ist, wird die
Transportkapazität des Blutes für Sauerstoff
deutlich erhöht. Dadurch wird unter anderem im
Körper generell das Zellwachstum und die
Leistungsfähigkeit gefördert. Da Frauen aufgrund
ihrer Regelblutung häufiger zu einem mehr oder
weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann
der mäßige Genuss dunkler
Biere
auf angenehme Weise mithelfen, dieses
Problem und so manchen Schwächezustand zu beheben.
mehr lesen
Quelle:
www.HellaWella.com
Diese Vorteile für die
Gesundheit sagt man, gestützt auf entsprechende
wissenschaftliche Studien, Bier nach:
Bier vermindert die Gerinnungsfähigkeit des
Blutes und beugt so
Herzinfarkten und
Schlaganfällen vor. Das
berichtet das Fachblatt
Journal of the American Dietetic Association
im Jahr 2008. Bier erhöht außerdem den Anteil
des "guten" HDL-Cholesterins und senkt den Anteil
des "bösen" LDL-Cholesterins.
An der Harvard Universität nahmen
70.000 Frauen an einer Studie teil. Es zeigte sich,
dass die Frauen, die Alkohol in geringen Mengen
tranken, einen niedrigeren
Blutdruck hatten als die Frauen
der Kontrollgruppe, die keinen Alkohol tranken.
Eine in 2011 vorgelegte
Studie (ADA Times) zeigte außerdem, dass Bier das
Risiko von
Nierensteinen reduzierte. Es
verhindert die Freisetzung von Kalzium aus dem
Knochen und enthält außerdem viel Wasser, das die
Nieren durchspült und so die Bildung von
Nierensteinen behindert.
Bier enthält neben
unverdaulichen Fasern auch viele für den Körper
wichtige Nährstoffe und Vitamine -
beispielsweise der B-Gruppe. Es ist reich an Silikon
, das die Knochen stärkt und so einer Osteoporose
entgegen wirkt. In einer anderen
Harvard-Studie nahmen 38.000 Männer mittleren Alters
teil. Es zeigte sich, dass der Konsum von zwei
Bieren pro Tag zu einer Reduzierung des
Diabetes-Typ 2-Risikos um 25%
führte. Zu beachten ist, dass der Konsum von
mehr als zwei Bieren pro Tag keine weiteren Vorteile
brachte.
Eine in Portugal
durchgeführte Studie zeigte: Wenn man Fleisch in
eine Bier-Marinade einlegt, entfernt dieser Vorgang
im Fleisch bis zu 70% der identifizierten
Karzinogene - das sind
Bestandteile des Fleisches, die die Entstehung von
Krebs fördern sollen.
Wenn man Bier trinkt,
dann führt man dem Körper eine Menge an
Antioxydantien zu, die
bekanntermaßen Zellschädigungen verhindern.
An der Harvard School
of Public Health wurde außerdem eine
wissenschaftliche Studie durchgeführt, die
bestätigte, dass einige wenige Biere pro Tag die
Blutgerinnung herabsetzten und so das
Herzinfarkt- und
Schlaganfallrisiko absenkten.
Quelle: Care2.com
Der thematisch zu dieser Seite
passende Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
"Creative Commons
Attribut/Share Alike“ für die freie
Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser
Lizenz finden Sie
hier. Sie können einen publizierten Text zu dem
Thema Bier und Alkohol
und
über die
Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen -
aber auch direkt
hier. Angaben zu früheren Versionen
dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie
hier. Informationen zu den Urhebern und zum
Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken der
Bilder abgerufen werden. Auf dem
Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter
anderem auf
dieser Seite Angaben zu allen derzeit definierten
medizinischen Fachgebieten.
EURO-und Flüchtlingskrise ? Preisgünstige kanadische
Immobilien direkt am Meer. Mehr Informationen finden
Sie
hier
[an error occurred while processing this directive]


Die Cochrane Library ist eine elektronische industrieferne Bibliothek, die man über das Internet benutzen kann. Sie enthält Aussagen über die objektivierte Wirksamkeit vieler medizinischer Behandlungsverfahren.
hier (deutsch) hier (englisch)



Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten




