Tweet
Bisher wurde eine unkomplizierte
Lungenentzündung (Pneumonie) in den meisten Ländern routinemäßig
über 7-14 Tage mit einem der bei dieser Krankheit bewährtem
Antibiotikum behandelt. Eine auf Anraten des Arztes verkürzte Therapiedauer galt
bisher als
gefährlicher Kunstfehler und als mögliche Ursache für die
Entwicklung zusätzlicher Antibiotika-Resistenzen. Diese
Ansicht ist nun möglicherweise wissenschaftlich überholt - zumindest
dann, wenn es um Lungenentzündungen geht. Doch die lückenhafte und
widersprüchliche Datenlage hat Ärzte und Patienten
verunsichert. Die Auswertung der Daten jeweils am 5., bzw.
10. Krankheitstag zeigte, dass die von der
Infectious Diseases Society of America/ American
Thoracic Society empfohlene flexible Antibiotika-Behandlung, die sich am
tatsächlichen klinischen Verlauf der
Krankheit und weniger an festen Regeln orientiert,
keineswegs der üblichen
Langzeit-Therapie (7-14 Tage) unterlegen ist.
Diese Ergebnisse der veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie belegen, dass
bei einer Lungenentzündung - zumindest bei unkompliziertem Krankheitsverlauf
- ein
Antibiotikum auch über einen verkürzten Zeitraum gegeben werden
kann, ohne dass sich für die Patienten damit das Krankheitsrisiko
messbar erhöht. Als erwünschter Nebeneffekt könnten so bei den
in vielen Ländern häufig
auftretenden akuten Lungenentzündungen auch die Kosten der Therapie deutlich
gesenkt werden .
Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten
WERBUNG
Antibiotikatherapie: ein seit Jahrzehnten verfestigtes Dogma gerät ins Wanken
Bei unkompliziertem Verlauf einer Lungenentzündung ist eine auf 5
Tage verkürzte Antibiotika-Therapie
offenbar der üblichen
Langzeit-Behandlung über 7-14 Tage nicht unterlegen. Doch gilt dies
auch für andere bakterielle Infekzionen?
Schon in der Vergangenheit legten
verschiedene Untersuchungen die Vermutung
nahe, dass die Antibiotika-Therapie wahrscheinlich verkürzt werden
kann, ohne dass sich für die betroffenen Patienten die Heilungschancen
verschlechtern.
Es stellt sich für Ärzte und die
betroffenen Patienten in Hinsicht auf die Therapiedauer die
entscheidende Frage "Ist kürzer vielleicht ähnlich wirksam wie länger? Vor wenigen Tagen wurde im angesehenen Fachblatt
JAMA Internal Medicine eine zufallsgesteuert (randomisiert)
konzipierte wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die in Spanien durchgeführt wirde.
Etwa
die Hälfte der beteiligten Patienten erhielt zur Behandlung
ihrer akuten Lungenentzündung
(Pneumonie)
im Krankenhaus
die verordnete Antibiotika nur bis zum 5.
Erkrankungstag - sobald die Erkrankten mindestens zwei Tage lang fieberfrei waren und
bei ihnen nicht mehr als
ein Symptom auf einen ernsteren Krankheitsverlauf hinwies
(z.B. Bestehen einer Atemnot).
Die Patienten der etwa
gleich großen Kontrollgruppe wurden im
Gegensatz zur nur kurz behandelten sog. "Interventionsgruppe", wie
weltweit üblich, über
den 5. Tag hinaus mit einem
Antibiotikum behandelt - wenn dies vom behandelnden Arzt für sinnvoll
erachtet wurde.
Die Heilungschancen und Krankheitsverläufe waren in beiden Patientengruppen ähnlich
gut.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:
JAMA Intern Med. 2016;176(9):1257-1265. doi:10.1001/jamainternmed.2016.3633.
Der thematisch zu dieser Seite passende Text wurde in
der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons
Attribut/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere
Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier.
Sie können einen publizierten Text zu dem Themen
Antibiotika und
Lungenentzündung über die Suchfunktion der Hauptseite von
WIKIPEDIA aufrufen - aber auch direkt
hier. Angaben zu früheren Versionen dieses
Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie
hier. Informationen zu den
Urhebern und zum Lizenzstatus
eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im
Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem
Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem auf
dieser Seite
Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten sind
hier zu finden.
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000:
Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen
und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen
über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren. 2.8.23
Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel
verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
mehr Informationen
(in deutscher Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte
der Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur
Rauchenentwöhnung.
Website Specialmed
in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd.
(in englischer Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analyse Geräte
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Specialmed Gastrolyzer
H2
Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte.
Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten
allerdings skeptisch gesehen.
Das Internet-Magazin
Wired
hat zum Jahreswechsel und den drohenden
Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt. Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente
-viele Nutzer sind aber von der Wirkung der
Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten
und beliebtesten ist
das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz
AB001 enthält.
AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art
und Weise "entschärft" wird.
Also bevor der potentielle Schadstoff Alkohol in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater
auslöst.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten
strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
auch als Krebs-Begleittherapie bei
Betroffenen und
Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen
aber in der Apotheke angebotene
Thymus-Homöopathika
unterschiedlicher Anbieter von
Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen
angewandt werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie
ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen
auftreten können. Zur
Vorbeugung gefährlicher
Komplikationen verordnen
Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin raten
auch dazu, das körpereigene Immunsystem
vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit
homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können
als Globuli eingenommen oder
subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu
den in der Vergangenheit
üblichen Formen der Thymus-Therapie.
Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten.
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende Diäten, schweißtreibende körperliche
Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
werden vollmundig in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.
Die Medikamente verlangsamen die peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.
Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht. Berühmte Stars wie
Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die Therapie
von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid
Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche"
(H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut
und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie
Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der
experimentellen Behandlung nicht und
die
therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen, bzw. zu
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023
Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten
nach oben