WERBUNG
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. mehr Informationen hier


Soziale Netzwerke mit Medizin 2000-Seiten



Tierquälerei ohne jeglichen
praktischen Nutzen für Menschen
Pressemitteilung
Ärzte gegen Tierversuche e.V.
19.02.2015
Göttingen – Zentrum des Affenleids
Platz drei der Tierversuchshochburgen Deutschlands
Mit ihrer Faltblatt-Serie „Tierversuche im Brennpunkt“ informiert die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche jetzt auch über tierexperimentelle Forschung in Göttingen. Göttingen ist durch den Standort des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) nicht nur ein Brennpunkt hinsichtlich der Affenversuche, sondern belegt nach einer Auswertung des Ärztevereins Platz 3 der Tierversuchshochburgen Deutschlands.
Das DPZ führt seit den 70er Jahren Experimente an Affen durch, besonders in den Bereichen der neurologischen Forschung sowie Infektionsforschung wie AIDS- und Hepatitis-Forschung. Die Einrichtung hält rund 1.300 Primaten acht verschiedener Arten vor, u.a. Rhesusaffen, Weißbüscheläffchen und Paviane. Es importiert zum Teil Affen aus ihren Heimatländern, zum Teil züchtet es Affen für eigene Experimente und andere Versuchslabore selbst.
Am DPZ werden ähnliche Affenhirnversuche durchgeführt, wie sie in Bremen und Tübingen justiziabel geworden sind: In sogenannte Primatenstühle fixierte Tiere müssen mit unbeweglich angeschraubtem Kopf Aufgaben am Bildschirm erledigen, während durch ein Bohrloch im Schädel in das Hirngewebe eingeführte Elektroden Hirnströme messen. Durst zwingt die intelligenten Primaten zum Mitmachen.
„Die Qual der Tiere kann Jahre dauern, der Nutzen für kranke Menschen ist gleich null“, so Dr. med. Katharina Kühner, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ärzte gegen Tierversuche.
Um einen Impfstoff gegen AIDS zu entwickeln, werden Rhesusaffen mit SIV,
dem Affen-Aids-Virus, infiziert. Dazu bekommen die Tiere so lange einmal
wöchentlich SIV-Dosen in den Mastdarm eingeführt, bis Viren im Blut
nachweisbar sind. Affen-AIDS ist aber nicht mit der menschlichen
Immunschwäche-Krankheit zu vergleichen. Obwohl seit Jahren bekannt ist,
dass die menschliche AIDS-Form bei Primaten nicht ausbricht, werden
weiterhin zahllose unserer nächsten Verwandten in sinnlosen Experimenten
missbraucht.
Affen sind
jedoch nicht die einzig geplagte Spezies. An der Göttinger
Georg-August-Universität wird z. B. versucht, mit Mäusen Alzheimer
nachzuahmen. Im Rahmen von „Gedächtnistests“ werden Mäuse gleichzeitig
Stromstößen und einem Ton ausgesetzt. Die Tiere schreien und springen
auf. Wenn der Ton später erneut erklingt, erstarren die Tiere vor Angst.
Genmanipulierte Mäuse zeigen dabei weniger Angst, da sie sich den
Zusammenhang von Ton und Schmerz nicht gemerkt haben.
„Bei Mäusen werden künstlich Symptome konstruiert, die mit der Alzheimer-Erkrankung beim Menschen nichts gemein haben“, so Kühner weiter, „Amerikanische Experten publizierten unlängst Studienergebnisse* die zeigen, dass Alzheimer-Tierversuche nicht auf den Menschen übertragbar sind. Auf diese Weise entwickelte Behandlungsmethoden versagen beim Menschen auf ganzer Linie, heißt es in dem Artikel. Hingegen wird betont, dass Untersuchungen an menschlichen Nervenzellen zielführend sind.“
Die Ärzte gegen Tierversuche fordern eine moderne Medizin und Wissenschaft ohne Tierversuche, die Menschen vor Schaden und Tiere vor einem unsinnigen Labortod bewahrt. Die Städte-Infoblatt-Serie mit bereits über 20 Schriften ist ein Beitrag, um Tierversuche aus dem Verborgenen zu holen, und um die Überfälligkeit des Paradigmenwechsels zu einer tierversuchsfreien Forschung zu verdeutlichen. Alle genannten Versuche und etwa 4.500 weitere hat die Ärztevereinigung detailliert dokumentiert in der weltweit einmaligen www.datenbank-tierversuche.de. Göttingen belegt in der Statistik der Datenbank nach München und Berlin den traurigen dritten Platz der Tierversuchshochburgen Deutschlands.
* Quelle: Sarah E. Cavanaugh, John J. Pippin, Neal D. Barnard: Animal Models of Alzheimer Disease: Historical pitfalls and a path forward. ALTEX 2014: 31(3), 279-302
Weitere Informationen:
Infoblatt „Tierversuche im Brennpunkt“, Teil 23:Göttingen als PDF
herunterladen >>
oder im Shop bestellen >>
Datenbank Tierversuche >>
2015
WERBUNG
Gewichtsschock
Gemeinsam sind wir stark
Rheumatoide Arthritis: Engagierte RA-Patientin publiziert ihre
zum Teil sehr belastenden
persönlichen Erfahrungen auf der populären Blog-Website
www.rheumahelden.de :
Das war nicht voraus zu sehen: aufgrund der extrem hoch dosierten Kortison-Therapie nahm die Bloggerin innerhalb kurzer Zeit 20 kg zu. Dies empfand sie als psychisch als sehr belastend. Doch die daraufhin vorgenommene Senkung der Kortison-Dosierung verbesserte die Situation nicht. Erst die in einem spezialisierten Reha-Zentrum konsequent zweimal in der Woche durchgeführte medizinischen Trainingstherapie führte zu einer Gewichtsreduktion.
mehr lesen
https://rheumahelden.de/meine-kortisonerfahrung-gewichtsreduktion-mit-rheuma/
Quelle: Blog-Website www.rheumahelden.de
Quelle: Spiegel online
Anzeige:
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien
direkt
am Meer. mehr Informationen hier 

Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Rgeuma publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.



Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerke
