Soziale Netzwerke mit Medizin 2000-Seiten
Aktuelle Informationen und News zu
den Themenkomplexen Medizin,
Gesundheit und Wohlfühlen
2015
WERBUNG
Sauna: Herzinfarkt-Prophylaxe auf die entspannende Art
Saunagänge sind nicht nur entspannend, sondern auch gesund. Daher der ärztliche Rat: möglichst oft und möglichst lange
Saunaaufenthalte erfreuen sich auch außerhalb von Finnland oder Russland zunehmender Beliebtheit. Doch bisher war nicht bekannt, wie sich häufige und jeweils lang anhaltende Saunaaufenthalte auf das das langfristige Herz-Kreislauf- und das allgemeine Sterberisiko auswirken. Kann man seine vorliebe für Saunaaufenthalte auch übertreiben?
Einige Ärzte befürchteten in der Vergangenheit, dass sich die in der Sauna typischen extremen Temperaturunterschiede negativ auf das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislaufereignisse (wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle) auswirken könnten. Diese grundsätzliche Unsicherheit belastete einige sensible Saunaliebhaber und sorgte dafür, dass sich insbesondere bei sehr gesundheitsbewussten und ängstlichen Menschen ein leichtes Unbehagen, oder gar ein schlechtes Gewissen einstellte. Wie viel Sauna ist gesund? Und wann wird es gefährlich?
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die eindeutig zeigte, das häufige (4-7 x pro Woche) und langanhaltende (länger als 19 Minuten) Saunagänge offenbar gut für die Gesundheit sind und sogar dazu dienen, das Herz-Kreislauf und das allgemeine Sterberisiko absenken.
An der vielbeachteten Studie nahmen mehr als 2.300 Finnen mittleren Alters (42-60 Jahre) teil. Die Studienteilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt - je nachdem wie häufig sie pro Woche in die Sauna gingen und wie lange sie in der Saune blieben.
601 Studienteilnehmer gingen einmal in der
Woche in die Sauna, 1.513 gingen 2-3 mal in die Sauna und
201 Teilnehmern gaben pro Woche zwischen 4-7 Saunagänge an. Die
Auswertung der über 20 Jahre fortgeschriebenen Datensammlung zeigte,
dass von der Sauna offenbar keine Gesundheitsgefahren ausgehen.
Zu plötzlichen Herz-Todesfällen kam es im Beobachtungszeitraum
in
10.1%, 7.8% bzw. 5.0% der Fälle. Die
Gesamtzahl der Todesfälle lag in zwei Jahrzehnten - unabhängig
von der medizinischen Ursache - bei
49.1%, 37.8%, bzw. bei 30.8%.
Das bedeutet, dass der häufige Besuch der Saune (4-7 mal in der Woche) das Sterberisiko im vergleich zu allen Saunafreunden am deutlichsten absenkt. Untersuchte man die Dauer des Sauna-Besuches so zeigte sich, dass ein Saunabesuch von jeweils mehr als 19 Minuten das Herzkreislaufrisiko im Vergleich zu einer Dauer von weniger als 11 Minuten etwa halbiert.
Das Fazit der Studie ist eindeutig: Saunagänger sollten mit Blick auf ihre Gesundheit möglichst täglich und dann für mehr als 19 Minuten in die Sauna gehen, um den größten Nutzen zu haben.
Der Experten Kommentar hier
Quelle: JAMA Internal Medicine
Anzeige
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien
direkt
am Meer. mehr Informationen hier
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Sauna publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.



Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
|
Soziale Netzwerke
