Bildnachweis: Fotolia     Seite aktualisiert: 27.07.24, Uhrzeit: 05.53


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.3.2024




Informationen zu den  Themenkomplexen
Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen
 

  2015  

 

 WERBUNG

 

 

Schmerztherapie:  Lachgas – von der Partydroge zum Medikament

Vorteilhafter Narkosezusatz wirkt sicher gegen Schmerzen -  vorausgesetzt man kennt sich aus  

 

Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt, hat die Anwendung von Lachgas in der Medizin eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Warum es aus den Operationssälen Deutschlands weitgehend verbannt wurde, beruht auf einem ganzen Sack voller Missverständnisse.  

Dabei lässt sich mit der Zugabe von Lachgas-Sauerstoffmischungen die Narkose oft viel schonender und angenehmer durchführen. Zu lachen hat der Patient allenfalls hinterher.   Obwohl Lachgas (Distickstoffmonoxid) schon vor langer Zeit entdeckt und vielfach intensiv beforscht wurde, weiß man noch immer nicht, worauf der Lacheffekt beruht. Diese Wirkung wurde schon damals zur Jahrmarktsattraktion und führte dazu, dass Lachgas als Partydroge auch Einzug in die bessere Gesellschaft hielt.

Doch das Lachen ist kaum auf Lachgas allein zurückzuführen. Medizinisch korrekt eingesetzt, tritt die namensgebende Wirkung nicht auf. Das mag am Umfeld liegen, wahrscheinlich aber an einer Hypoxie-auslösenden Fehlanwendung. Denn: Lachgas pur inhaliert führt zu Sauerstoffmangel und - im Extremfall - zum Erstickungstod. Medizinisch wird Lachgas daher immer in Kombination mit Sauerstoff eingesetzt. Bei Narkosen kann der Lachgas-Anteil bis 79 Prozent betragen, bei anderen Indikationen reichen mitunter schon 20 bis 30 Prozent.

Lachgas selbst ist kein Narkotikum, sondern in erster Linie Schmerzmittel. Als mindestens ebenso wichtig erweist sich die angstlösende Wirkung. Und bei all dem ganz entscheidend sind der rasche Wirkeintritt und das ebenso schnelle Nachlassen dieser Wirkung. Damit ist eine punktgenaue Steuerung möglich, die sogar vom Patienten selbst durchgeführt werden kann, etwa von einer Schwangeren während der Entbindung. Bis etwa in die 1970er-Jahre hatte Lachgas seinen festen Platz in den Operationssälen dieser Welt. Doch mit der zunehmenden Vielfalt an intravenösen Narkosemitteln geriet Lachgas ins Hintertreffen.

Zudem kamen Gerüchte um angebliche Nebenwirkungen auf, die – wie sich viele Jahre später herausstellten – allesamt jeglicher Grundlage entbehrten. In gründlichen Deutschland ließ man sich durch die beunruhigenden Mitteilungen verunsichern und setzte weitgehend auf Narkosen ohne Lachgas. Mit Folgen: Heute verstehen sich nur noch wenige Anästhesisten auf diese vorteilhaft Option zur Durchführung von schonenden Narkosen, wie Prof. Dr. med. Jörg Weimann, Berlin, bemängelt. Er weiß die Vorteile von Lachgas zu schätzen: er braucht bei einer Narkose weniger Narkotika, der Patient wach schneller wieder auf und fühlt sich dementsprechend hinterher besser. Lachgas ersetzt jedoch nicht andere Narkotika oder sämtliche Schmerzmittel. Auch beim Zahnarzt ist es stets „nur“ ein On-Top zur Lokalanästhesie - aber ein höchst willkommenes, vor allem auch für Kinder.

Völlig problemlos können verständige Kinder sogar die Dosierung selbst übernehmen. Ein paar Atemzüge über die Maske, schon sind Angst und Schmerz wie weggeblasen. Übrigens ist in anderen Ländern, allem voran Großbritannien, der medizinische Lachgas-Gebrauch in vielen Bereichen üblich. Selbst der Notarztwagen ist damit ausgestattet und Hebammen haben sogar bei Hausentbindungen die Lachgas-Flasche im Gepäck. In Deutschland ist ein 50/50-prozentiges Lachgas-Sauerstoff-Gemisch seit 2008 als Medikament zugelassen.
Dr. med. Ulrike Röper      

Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch, München

 

 

 

 

 

 

 

 




 

 

 





 zum Seitenanfang

 

 

Ein Mausklick ruft die gewünschte Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Unternehmen und Personen können hier die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihre Kompetenzgebiete in Therapie und Diagnostik  - sowie die angebotenen Produkte bzw. Dienstleistungen informieren.
24.6.2024






Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier die Kräfte der Natur nutzen. und sind in Deutschland bei Beachtung der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen teilweise bei Erwachsenen zum Konsum freigegeben.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie CBD (Cannabidiol , CBG (Cannabigerol ) oder THC (Tetrahydrocanabinol) -   Substanzen, die je nach Zuchtlinie,  ein unterschiedlich großes Abhängigkeits-Potential haben..











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu erwerbende Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen , (in deutscher   Sprache)
,





Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten Problemlösungen an.

Diese Wirkstoff-Mixturen enthalten Enzyme, Proteine sowie Vitamine und wichtige Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen Medien vorgestellte Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  

Myrkl ist ein  frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält.   Diese soll dafür sorgen,  dass der aufgenommene Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er Leber-Zellen schädigt und den unangenehmen  "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  innerhalb von Sekunden  die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu bewältigen.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Ärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Gerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente von den Therapeuten nicht gespritzt (parenteral) werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form von Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und die Vorbeugung bzw. Therapie einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für die nun vom Gesetzgeber untersagten Thymus-Peptid-Spritzen.