Anzeige
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. Mehr Informationen hier

Soziale Netzwerke mit Medizin 2000-Seiten



WERBUNG
2015
Gesundheitsrisiken
Körpergröße und Herzinfarkt-Risiko
Seit Jahrzehnten bewegt die Frage nach den Auswirkungen der genetisch festgelegten Körpergröße auf die Gesundheit weltweit viele Forscher. Jetzt wurde im British Medical Journal eine Studie veröffentlicht, bei der die Erbanlagen von 65.000 Menschen analysiert wurden. Dabei zeigte sich, dass das Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) bei eher kleinen Menschen im Vergleich zu großen Menschen deutlich erhöht ist. Eine KHK gilt gemeinhin als die wichtigste Vorstufe eines Herzinfarkts. Doch warum wirkt sich die Körpergröße auf das Herz aus?
Die Gen-Analyse zeigte, dass eine geringere Körpergröße oft kombiniert mit einem ungünstigen Blutfettprofil auftritt und so die Entwicklung der gefürchteten Verkalkungen der Herzkranzgefäße begünstigt.Aus diesem bislang unbekannten Zusammenhang folgt, dass kleine Menschen im Erwachsenenalter besonders sorgfältig auf ihre Herzgesundheit achten und Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Rauchen und Bewegungsmangel vermeiden sollten.
mehr lesen (englisch)
Quelle: BMJ 2015; 350 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.h1875 (Published 09 April 2015) Cite this as: BMJ 2015;350:h1875
Der
nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien
online Enzyklopädie
WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie
Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden
Sie
hier.
Sollte
Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema
Körpergröße
und
Herzinfarkt
publizierten Text auch
Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie hier.

Anzeige
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. mehr Informationen hier 
Asthma-Management mit Hilfe des bewährten
FeNO-Atemtests



Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerke
