Krebs-Frühdiagnose
Hund erschnüffelte
Schilddrüsenkrebs
Frühdiagnose-Schilddrüsenkrebs - mit Hilfe einer sensiblen
Hundenase
Die
Frühdiagnose eines Schilddrüsenkrebs ist noch immer schwierig - selbst
moderne Ultraschallgeräte liefern oft unsichere Ergebnisse.
In der Vergangenheit wurden bereits Hunde
eingesetzt, um mit Hilfe ihres überlegenen Geruchssinns im Urins von Patienten Prostata-,
Eierstock- bzw.
Blasenkrebs zu entdecken.
In einer viel beachteten Studie lag die Trefferquote
im Fall von Blasenkrebs bei den
Diagnose-Hunde bei nahezu 50%.
Jetzt zeigte eine andere
Studie, dass Frankie - ein ausgesetzter Deutscher Schäferhund - diese
schon beeindruckende Trefferquote bei der Suche nach Schilddrüsenkrebs nochmals verbessern
konnte.
In 88% der Fälle war Frankie durch das beschnüffeln des
jeweiligen Patientenurins in der Lage, einen vorhandenen
bösartigen
Schilddrüsentumor zu entdecken. Die originelle Studie wurde
anlässlich des diesjährigen Treffens der US-Gesellschaft für
Endokrinologie in San Diego vorgestellt.
Die Untersuchung war
von Dr. Arny Ferrando von der Universität für Medical Sciences (UAMS) von
Arkansas durchgeführt worden. Frankie, der sorgfältig ausgebildete Hund
mit Super-Nase, konnte im Urin der teilnehmenden 34 Patienten den
spezifischen Geruch von bösartig entartetem Schilddrüsengewebe
entdecken.
An der Studie nahmen Patienten teil, die sich
erstmalig in der Uni-Fachabteilung für
Schilddrüsenerkrankungen
vorgestellt hatten. In 30 von 34 Fällen konnte Frankie mit Hilfe seiner
sensiblen Nase die richtige
Diagnose stellen. Diese Diagnose wurde jeweils
im Labor mit Hilfe der auch in Deutschland üblichen Feinnadelbiopsie (Gewebeentnahme)
überprüft. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen waren
den Mitarbeitern aber nicht bekannt, als diese Frankie an den Urinproben
schnüffeln ließen. Sie konnten den Hund daher nicht beeinflussen. Aufgrund dieses Doppelblind-Studiendesigns erwiesen sich Frankies
Diagnosen als überraschend zuverlässig.
Sobald er einen
Krebs entdeckte,
setzte er sich hin - wenn er aber gesundes Gewebe erschnüffelte,
dreht er sich um und ging weg.
Die heute
üblichen Diagnosen sind gerade im Fall des Schilddrüsen-Karzinoms oft nicht eindeutig. Aus diesen Unsicherheiten
resultieren dann viele Operationen, die sich im nachhinein als
überflüssig erweisen.
Es ist daher nach Meinung von Dr. Ferrando durchaus
vorstellbar, dass
sensible Vierbeiner in Zukunft mithelfen können, zuverlässigere Diagnosen zu stellen.
Auf diese unkonventionelle Weise könnten dann viele überflüssige und
nicht ganz
ungefährliche Operationen vermieden werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Science daily, 7.3.2015
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Schilddrüsenkrebs publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.


Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025