HÖRSTURZ-PROPHYLAXE
THERAPIE DES HÖRVERLUSTES:
ALKOHOLVERBOT? WIE SINNVOLL IST ES

-  Ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  



Bildnachweis: Fotolia,
     Seite aktualisiert: 14.10.25, Uhrzeit: 12.33


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025



Anzeige

EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. mehr Informationen hier


Soziale Netzwerke mit Medizin 2000-Seiten 

        



  WERBUNG

2015  

 

 

Hörsturz

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde:   Hörsturz - die Ursache ist weiter unklar.  Doch am Alkohol liegt es zumindest nicht.

 

Obgleich die Ursache eines Hörsturzes unbekannt und daher auch unter Experten sehr umstritten ist, wird bei der Therapieempfehlung oft so getan, als wäre dies nicht der Fall.  Es werden daher von vielen Therapeuten pauschale Verbote ausgesprochen, die wissenschaftlich nicht haltbar sind.  Besonders häufig wird das sinnvolle Verbot des Zigarettenrauchens durch ein striktes Verbot von Kaffee und Alkohol ergänzt. Diese Verbote sind aber für viele Menschen mit einem deutlichen Verlust an Lebensqualität verbunden, ohne dass sich aus den Verboten zwangsläufig ein Nutzen für die Gesundheit ergibt. 

 Insbesondere das Verbot eines mäßigen Alkoholkonsums ist aus wissenschaftlicher Sicht unsinnig - gelegentlich sogar kontraproduktiv. Im Lauf der Jahre wurden immer wieder Studien angefertigt, da nahezu alle den Beweis dafür erbrachten, dass es bei jenen Patienten seltener zu einem Hörverlust kommt, die regelmäßig kleine Mengen an Alkohol trinken. 

Diese Ergebnisse sind logisch, da Alkohol die Blutgefäße erweitert und so die Durchblutung auch des Innenohrs verbessert.  Und kaum eine vermutete  Ursache wird von den Experten so oft erwähnt, wie Durchblutungsstörungen am Innenohr.

Erst kürzlich zeigte sich im Rahmen der berühmten Nurses' Health
Study II
(NHS II) bei der die Daten von 65,424 Krankenschwestern ausgewertet wurden, dass ein regelmäßiger Konsum von Wein das Risiko für einen Hörverlust deutlich absenkt.  Das gilt in dieser Studie aber nur für den Konsum von Wein, während Bier das Risiko für Hörverlust sogar leicht erhöhte.  Und harte Getränke wie Schnäpse wirkten sich nicht auf das Hörverlust-Risiko aus.

mehr lesen

Quellen: Alcohol,  Public Health, Journal of the American Geriatrics
Society

 

Quellen:
 
Abstract 
Alcohol. 2015 Feb;49(1):71-7. doi:
10.1016/j.alcohol.2014.10.001. Epub 2014 Oct 31. 
Prospective study of alcohol consumption and self-reported 
hearing loss in women. Curhan SG1, Eavey R2, Wang M3, 
Stampfer MJ4,  Curhan GC5. Author information 
 
Abstract 

Chronic excess alcohol intake has been associated with 
irreversible hearing loss and acute alcohol intake may 
temporarily impair auditory function; however, some evidence 
suggests that long-term moderate alcohol intake may be related
to lower risk of hearing loss.

This study prospectively examined the association between
total alcohol and individual alcoholic beverage consumption
and risk of hearing loss in women. Data were prospectively
collected from 65,424 participants in the Nurses' Health
Study II (NHS II), aged 27-44 years at baseline (follow-up
1991-2009). Alcohol consumption was assessed using a
validated questionnaire every 4 years. An incident case was
defined as a self-reported hearing problem that began after
1991. Cox proportional hazards multivariate regression was
used to adjust for potential confounders. During 1,024,555
person-years of follow-up, 12,384 cases of hearing loss
occurred.

After multivariate adjustment, there was no significant
association between total alcohol consumption and risk of
hearing loss. In exploratory analyses, beer consumption was
associated with increased risk and wine consumption was
associated with reduced risk. No significant association was
observed for consumption of liquor.

Total alcohol consumption is not associated with risk of
hearing loss in women. The modest associations observed for
beer (direct) and wine (inverse) may be due to chance or
residual confounding but merit further study.


-----------------------------------------------------------


Public Health Volume 115, Issue 3, May 2001, Pages 192–196
Articles 
Smoking and drinking habits as risk factors for
hearing loss in the elderly: epidemiological study of
subjects undergoing routine health checks in Aichi, Japan In
order to determine the risk factors for hearing loss in the
elderly, a total of 496 subjects with bilateral hearing loss
and 2807 age-matched persons without hearing disturbance
were recruited from the participants in an automated
multiphasic health screening examination, and their
lifestyle and medical data were analysed.

Current smokers showed a significantly increased risk of
hearing loss compared with non-smokers (odds ratio after
adjustment for sex, age, and potential confounders=2.10
(1.53–2.89)), while heavy drinkers did not show an increased
risk compared to non-drinkers.


Our findings might provide some clues for the primary
prevention of age-related hearing loss. 
 
--------------------------------------------------------------------------
 
Correspondence: A Itoh, Department of
Otorhinolaryngology, Nagoya University School of Medicine,
Nagoya, Japan 

Moderate alcohol consumption and hearing loss: a protective
effect. (PMID:11037015) Popelka MM, Cruickshanks KJ, Wiley
TL, Tweed TS, Klein BE, Klein R, Nondahl DM Department of
Ophthalmology and Visual Sciences, University of Wisconsin,
Madison 53705-2397, USA. 
 
Journal of the American Geriatrics
Society [2000, 48(10):1273-1278] 
 
OBJECTIVE: To determine if moderate alcohol consumption is
associated inversely with hearing loss in a large population
based study of older adults. DESIGN: Cross-sectional
population based cohort study. Data are from the 1993-1995
examinations for the population based Epidemiology of
Hearing Loss Study (EHLS) (n = 3571) and the Beaver Dam Eye
Study (BDES) (n = 3722). 
SETTING: Midwestern community of
Beaver Dam, Wisconsin. PARTICIPANTS: Residents of Beaver Dam
aged 43 to 84 in 1987-1988 were eligible for the BDES
(examinations in 1988-1990 and 1993-1995). During 1993-1995,
this same cohort was eligible to participate in the baseline
examination for the EHLS.

MEASUREMENTS: Hearing thresholds were measured by pure tone
air and bone conduction audiometry (250-8000 Hz.). History
of alcohol consumption in the past year, heavy drinking
(ever), medical history, occupation, noise exposure, and
other lifestyle factors were ascertained by a questionnaire
that was administered as an interview.

RESULTS: In multiple logistic regression analyses
controlling for potential confounders,moderate alcohol 
consumption (>140 grams/week) was inversely
associated with hearing loss (PTA(.5,1,2,4 > 25 dB HL); odds
ratio [OR] =.71, 95% confidence interval [CI] =.52,.97;
where PTA is pure tone average).

A similar association was found for moderate hearing loss
(PTA(.5,1,2,4 > 40 dB HL); OR = 0.49, 95% CI = 0.32, 0.74).
Alcohol consumption was associated inversely with the odds
of having a low frequency hearing loss (OR = 0.61) or a high
frequency hearing loss (OR = 0.60). These findings did not
vary significantly by age or gender. There was an increase
in the odds of having a high frequency hearing loss (OR =
1.35, 95% CI = 1.04, 1.75), in those with a history of heavy
drinking (> or =4 drinks/day). 
Including cardiovascular disease or its related factors di d not 
significantly attenuate the protective effect. 
CONCLUSIONS: There is
evidence of a modest protective association of alcohol
consumption and hearing loss in these cross-sectional data.
This finding is in agreement with a small body of evidence
suggesting that hearing loss is not an inevitable component
of the aging process.

 ------------------------------------------------------------

 

Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien font size="2"> online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier.  Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Hörsturz und Alkohol publizierten Text auch Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.




Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: 
        Integrative Medizin -Naturheilkunde und Schulmedizin sinnvoll kombiniert



EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. mehr Informationen hier

 

 

Asthma-Management mit Hilfe des bewährten FeNO-Atemtests

FENO-Atemtest,FENO-Asthmadiagnose: Aerocrine Niox Mino zur Therapiekontrolle

 

 





Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: Integrative Medizin -Naturheilkunde und Schulmedizin sinnvoll kombiniert

   

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 



 

Soziale Netzwerke



     

 

zum Seitenanfang

 

Twitter auf Medizin 2000

 Werbung

Sie möchten die werbenden Texte in Ruhe durchlesen?  Kein Problem: Sie können den
Bildwechsel mit der Maus beliebig lange anhalten.



Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.