


2014
Erste Lebendgeburt nach Uterus-Transplantation
(Uterus=Gebärmutter) überrascht die Fachwelt
Zukunftsvision: Eine Organtransplantation heilt
angeborene Unfruchtbarkeit
Bisher konnte jenen Frauen nicht geholfen werden, die ohne
Gebärmutter geboren wurden, bzw. die eine Gebärmutter haben,
die nicht für das Austragen eines Kindes geeignet ist. Nun gibt
es für diese Patientinnen erstmalig Hoffnung auf die Lösung
ihres seelisch sehr belastenden Gesundheitsproblems.
In der
Vergangenheit wurde weltweit elfmal eine Gebärmutter
transplantiert - doch danach es kam bei den Organempfängerinnen
in keinem einzigen Fall zu einer Lebensgeburt.
Daher erregt nun eine Studie weltweit Aufsehen in der von der
ersten Lebensgeburt nach einer in Schweden vorgenommenen
Gebärmuttertransplantation berichtet wird. Die Gebärmutter
wurde von einer 61jährigen Frau gespendet, die bereits zwei
Kinder geboren hatte. Die Eizellen der Organempfängerin wurden
vor der Transplantation im Labor außerhalb des Körpers der Frau
mit dem Sperma des Ehemannes befruchtet. Einer der so
entstandenen Embryos wurde dann nach erfolgter Transplantation
in den gespendeten Uterus implantiert. Während der
Schwangerschaft wurden die Abstoßungsreaktionen des Körpers
durch die Gabe von bei anderen Organtransplantationen bewährte
Immunsuppressiva unterdrückt.
Schließlich wurde der
herangewachsene Foetus nach nahezu 32 Wochen durch
Kaiserschnitt zur Welt gebracht.
Das Geburtsgewicht des
männlichen Kindes betrug 1.775 Gramm.
mehr lesen
Quelle: The Lancet 2014
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Transplantation , Unfruchtbarkeit
und Gebärmuttererkrankungen publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.





Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
