


2014
Sexualmedizin: welche Sex-Fantasien sind bei Männern und Frauen normal - und welche nicht?
Viele Mensch sind mit dem schwammigen Begriff "Perversion"
schnell bei der Hand wenn es um sexuelle Fantasien geht, die
sie selbst nicht haben. Auch Wissenschaftler tun sich mit Blick
auf Sex-Fantasien schwer mit der Unterscheidung zwischen
"normal" und "nicht-normal". Um in dieser Frage zu einer
befriedigenden Lösung zu kommen haben kanadische Ärzte in einer
Internet-Umfrage 1.516 Erwachsene gefragt, welche von 50
angebotenen Fantasien sie auch schon gehabt haben.
Dabei
zeigte sich, dass keine dieser Sex-Fantasien - mit Ausnahme von
Sex mit Kindern und Tieren - wirklich selten angegeben wurden.
Daher kann man die meisten Sex-Fantasien nicht mit dem Begriff
"Perversion" oder "nicht-normal" bewerten.
Das online Magazin Spiegel online hat die Untersuchung ausführlich analysiert.
mehr lesen und hier
Quelle: Journal of Sexual Medicine, Spiegel online
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Sexualmedizin und
Perversion publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
