


2014
WERBUNG
Mittelmeerdiät
Naturheilkunde: Gesunde Ernährung verlangsamt den Alterungsprozess, vermindert auch das Herz-Kreislaufrisiko und verlängert so die Lebenszeit.
Die Mittelmeerdiät (auch Kreta-Diät genannt) bremst die im menschlichen
Organismus ablaufenden Alterungsvorgänge ab. Zu diesem Ergebnis kam jetzt
eine im Fachblatt British Medical Journal
veröffentlichte wissenschaftliche Studie. An der Untersuchung nahmen im
Rahmen der Nurses’ Health Study (seit 1976 nehmen rund
120.000 Krankenschwestern an der Untersuchung teil). Von diesen
ließen sich rund 32.000 Frauen Blut abnehmen. An der jetzt
veröffentlichten Studie nahm eine Untergruppe von 4.676 gesunden Frauen
teil, die sich über Jahrzehnte mehr oder weniger konsequent nach den
bekannten Regeln der
Mittelmeerdiät ernährt hatten.
Bei der
Mittelmeerdiät werden bevorzugt vitaminreiche Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Körner,
Nüsse, Olivenöl und Alkohol (überwiegend Rotwein) gegessen,
bzw. getrunken. Lebensmittel wie rotes Fleisch, Milchprodukte aber auch
Geflügel werden von den Anreinern des Mittelmeeres hingegen sehr
viel seltener gegessen.
Bei den Studienteilnehmerinnen wurde die Länge der Telomere
im Labor
bestimmt. Das sind wichtige Bestandteile des menschlichen Erbguts (siehe
Wikipedia). Die
Ärzte hatten schon vor längerer Zeit herausgefunden, dass die die Enden
der Chromosomen abschließenden Telomere die
für die Stabilität der Chromosomen wesentlichen Strukturelemente der
DNA darstellen. Sie bremsen bei
den im Körper ablaufenden Stoffwechselvorgängen die Alterungsprozesse ab,
die im Prinzip geeignet sind, die DNA zu schädigen. Auch der
Umstand ist schon länger bekannt, dass die Länge der Telomere für die
Effizienz dieser Schutzvorgänge ausschlaggebend ist. Je länger die
Telomere sind, um so größer sind die Chancen des jeweiligen Individuums
gesund zu altern (healthy aging). Lange Telomere sind somit eine wichtige
Voraussetzung für ein langes Leben.
Bei der nun vorgelegten Studie zeigte sich eindeutig, dass die Telomere
um so länger waren, je konsequenter die an der Studie teilnehmenden
Frauen die Regeln der
Mittelmeerdiät eingehalten hatten. Die Länge der Eiweißstrukturen unterschied sich
in den vier Gruppen der Frauen um
bis zu 100%. Daraus kann man wohl schlussfolgern, dass die Mittelmeerdiät
tatsächlich, wie schon seit längerer Zeit vermutet, in der Lage ist,
im menschlichen Stoffwechsel ablaufenden Alterungsvorgänge abzubremsen
und somit die Gesundheit zu unterstützen.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Telomere und Mittelmeerdiät
publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.



Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
|

Soziale Netzwerke
