2014
Krampfadern (Varikosis)
Welche Therapiemethode ist für die Behandlung eines Krampfader-Leidens am besten geeignet? In dieser Frage scheiden sich die Geister. Zur Auswahl stehen unter anderem die chirurgische Entfernung der erweiterten Venen - die meist an den Unterschenkeln gefunden werden - die Verödung mit Laser-Strahlen oder die Verödung mit einem Schaumgemisch aus einem Medikament und Luft.
Nun hat eine Forschergruppe im New England Journal of Medicine eine wissenschaftliche Untersuchung veröffentlicht, die mit hilft diese Frage verlässlich zu beantworten. Es zeigte sich nämlich, dass die chirurgische und die Laser-Therapie gleich gut wirkten. Komplikationen bei der Therapie waren in der Chirurgie- und der Schaum-Gruppe mit 7 bzw. 6% gleich groß.
Die wenigsten Nebenwirkungen und Komplikationen gab es mit nur 1% in der Laser-Therapie-Gruppe, die ohne großen Aufwand in jeder Arztpraxis durchgeführt werden kann.
Laser strahlen sichtbares oder unsichtbares Licht aus, das das Gewebe stark erhitzen kann. Da sich je nach Wahl der Wellenlänge einzelne Gewebeschichten gezielt erhitzen lassen, kann der Laser als präzises Schneide- oder Schabwerkzeug in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt werden, allen voran in der Augenheilkunde und in der ästhetischen Medizin.
(Text IGEL Monitor)
In den vergangenen
Jahren wurden verschiedene Lasertypen mit ganz
unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt. Um eine zentrale
Krampfader mit einem Laser zu veröden, wird die Vene
angestochen und ein Laser-Lichtleiter in die Vene geschoben. In
der Hitze des Laserlichts verschließt sich die Vene, deren
Aufgabe dann von gesunden Venen übernommen wird. Diese
minimal-invasive Behandlung erfolgt meist ambulant, so dass der
Patient normalerweise am selben Tag wieder nach Hause gehen
kann. Danach sollte er für zwei bis drei Wochen einen
Kompressionsverband tragen.
mehr lesen (New England Journal of Medicine
Krampfadern mit Schaum veröden mehr lesen
Krampfadern mit Laser behandeln mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine 2014
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Krampfadern publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
