2014
Arthrose-Therapie
Ein
Gelenkverschleiß ist nur sehr schwer zu behandeln. Die
üblichen bei Arthrose der Kniegelenke angewandten
Schmerztherapien wirken nämlich meist nur
sehr kurzfristig - oder überhaupt nicht
Der Gelenkverschleiß (Arthrose) ist auch in Deutschland ein häufiges Leiden: Rund 27 Prozent der Frauen und 17 Prozent der Männer erkranken im Lauf ihres Lebens an einer Arthrose, da ihre Gelenke zu früh verschleißen. Häufig betroffen sind die Hüft-, bzw. die Kniegelenke. In vielen Fällen kommt es aufgrund der Arthrose früher oder später zu einem operativen Gelenksersatz (Endoprothese)
Bei Kniegelenksarthrose werden den Patienten von ihren
Ärzten im Zuge der
Schmerztherapie
häufig Hyaluronsäure oder Kortikoide ins
Kniegelenk gespritzt. Jetzt zeigt eine Studie der
Bertelsmann-Stiftung, dass diese weit verbreiteten Therapiemethoden kaum wirken.
Den hohen Kosten steht somit keine angemessene Wirksamkeit
gegenüber. Doch damit nicht genug.
In einer früher
durchgeführten Studie hatte
das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
(IQWiG) herausgefunden,
dass die ebenso häufig mit Hilfe einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie)angewandte
Kniegelenkspülung (mit Kochsalzlösung) in Verbindung mit der
mechanischen Abtragung krankhaft
veränderten Knorpelgewebes
den unter Schmerzen leidenden Patienten nur selten eine Linderung ihrer
Beschwerden verschafft. Viele Patienten können nach der
Arthroskopie, im Vergleich zu Nicht-Operierten, weder besser gehen, noch haben ihre Schmerzen nachgelassen.
Noch schlechter
als die aufwändigen und teuren Arthroskopien wirken nur noch die Kortikoid-Injektionen ins
Kniegelenk. Bei allen diesen routinemäßig
angewandten Therapiemethoden kommt es bestenfalls zu einer
kurzfristigen Besserung der Beschwerden - wenn die Patienten
überhaupt einen Effekt feststellen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , Faktencheck Gesundheit


Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Arthrose publizierten Text auch hier abrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerkepan>
