2014
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Brustkrebs-Therapie im fortgeschrittenen
Krankheitsstadium
Weit fortgeschrittene
Brustkrebs-Erkrankungen führen häufig zu
lokalen Absiedlungen des Tumors in die Brustwand. Diese Metastasen
sind meist besonders schwierig zu behandeln. Daher setzen viele
Krebsärzte
(Onkologen) große Hoffnungen in eine Kombination
der Chemotherapie
mit einer milden lokalen
Überwärmung (Hyperthermie) des erkrankten Gewebes.
Durch die lokale Hyperthermie soll die im Zuge der
Chemotherapie eingesetzte Substanz
(das Zellgift Doxorubicin) dazu gebracht
werden, sich in der
Brustwand-Metastase anzureichern, um dort die
Tumorzellen gezielt abzutöten.
Nun bestätigte eine im Fachblatt International Journal of Hyperthermie
veröffentlichte Studie (Duke
University and Celsion's DIGNITY Study), dass die Kombination von Chemotherapie mit
lokal angewandter Hyperthermie tatsächlich wie erhofft wirkt. An der
Studie nahmen 29
Brustkrebs-Patientinnen teil, die bereits intensiv mit
Chemotherapie und Bestrahlug vorbehandelt worden waren. Bei der
während der Studie angewandten Kombination aus Chemo- und
Hyperthermie -Therapie kam es bei jeder zweiten Patientin (48%) zu
einer positiven lokalen Reaktion auf die versuchsweise angewandte
Therapie. In 17% der Fälle kam es zu einer völligen Rückbildung der
in der Brustwand vorhandenen Metastasen und in 31 % verkleinerten
sich die Brustkrebs-Metastasen.
Die Autoren der Studie setzen nun alle Hoffnung auf die Anwendung
dieser innovativen
Kombi-Therapie bei Patientinnen, deren Brustkrebs-Erkrankung
weniger weit fortgeschritten ist und die noch nicht so stark
vorbehandelt sind.
Das wichtigste Ergebnis dieser Studie fassten
die Autoren in dem Satz zusammen, dass diese noch im Versuchsstadium
befindliche Therapie-Variante sicher in der Anwendung ist und zu
keinen nicht tolerierbaren Nebenwirkungen führt, die die ohnehin
stark herabgesetzte Lebensqualität der Erkrankten weiter
beeinträchtigen würden. Ein Ergebnis, das man nicht bei
allen Krebstherapien findet.
mehr lesen
Quelle: International Journal of Hyperthermia
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Brustkrebs
und Hyperthermie publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.



Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerke
