den Themenkomplexen Medizin,
Gesundheit und Wohlfühlen
2014
Abgenutzte Gelenke
Hüftgelenkverschleiß (Coxarthrose) : eine aktuelle Studie zeigt, dass die auch in Deutschland häufig zur Schmerzbekämpfung und zur Verbesserung der Gelenkfunktion empfohlene Physiotherapie offenbar im Vergleich zu einer Scheinhandlung (Placebo-Therapie) nicht geeignet ist, um bestehende starke Gelenkschmerzen zu vermindern, bzw. die eingeschränkte Gelenkfunktion messbar langfristig zu verbessern.
Viele unter einer Arthrose der Hüftgelenke leidende Patienten versuchen den ihnen bevorstehenden operativen Gelenkersatz (Total-Endoprothese des Hüftgelenks) möglichst lange hinauszuschieben. Als populäre Alternative zur bedrohlich Operation empfehlen die Orthopäden oft eine über längere Zeit anzuwendende Physiotherapie.
Doch nun hat eine in Australien unter Beteiligung von
rund 100 unter einer schmerzhaften Coxarthrose leidenden
Patienten durchgeführte, und im Fachblatt JAMA veröffentlichte,
Untersuchung gezeigt, dass die Wirkung der Physiotherapie
überschätzt wird. Es zeigte sich nämlich, dass eine über 12 Wochen durchgeführte
Physiotherapie nicht wie erhofft in der Lage war, die von den
Patienten geklagten Gelenkschmerzen stärker abzumildern, als eine
über den gleichen Zeitraum durchgeführte Scheinbehandlung. Die
Wissenschaftler
kamen daher zu der Erkenntnis, dass es bei Coxarthrose-Patienten für die Anwendung einer mehrwöchigen
Physiotherapie keine
hinreichende wissenschaftliche Begründung gibt. Diese
"milde" Therapie ist somit leider keine taugliche Alternative
zu einem operativen
Gelenkersatz.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2014;311(19):1987-1997. doi:10.1001/jama.2014.4591.


Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum
Thema Hüftgelenks-Arthrose und Physiotherapie publizierten Text auch
hier abrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu
den Autoren des Beitrags finden Sie
hier.
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerke
