


2014
Milch und Milchprodukte
Gesunde Ernährung im Alter: oft eine
Gratwanderung
Ein hoher Milchkonsum erhöht bei älteren Menschen das Sterbe-Risiko und kann gleichzeitig weder das Osteoporose-, noch das Knochenbruch-Risiko herabsetzen.
Ernährungsexperten empfehlen älteren Menschen seit Jahrzehnten den Konsum möglichst großer Mengen von nicht weiter verarbeiteter Kuhmilch. Diese "Milch-Diät" soll dem Körper vermehrt Substanzen wie Kalzium und Vitamin D zuführen, die den Knochen stärken und so eine Osteoporose verhindern sollen. Das wichtigste Ziel dieser Empfehlung ist natürlich die Verhütung der im höheren Lebensalter so gefürchteten Knochenbrüche.
Kritiker wiesen aber in der Vergangenheit immer wieder darauf
hin, dass diese Hoffnung wissenschaftlich nicht gut
abgesichert war und ist. Entsprechende Studien erbrachten
unklare und widersprüchliche Ergebnisse. Jetzt wurde im Fachblatt
British Medical Journal eine in Schweden durchgeführte
Studie veröffentlicht, deren Ergebnisse sowohl Ärzte, als auch
andere an
einer gesunden Ernährung interessierte Menschen überraschen
wird.
Es zeigte sich nämlich bei der Untersuchung, dass die
an der Langzeit-Studie teilnehmenden 60.000 Frauen und 45.000
Männer trotz des hohen Milchkonsums nicht wie erhofft weniger
Knochenbrüche erlitten, als die Teilnehmer der Kontrollgruppe die
wenig oder keine Milch tranken.
Außerdem fiel den Forschern
auf, dass jene Studienteilnehmer die viel Milch tranken ein deutlich
höheres Sterberisiko hatten als die Mitglieder der
Kontrollgruppe. Dieses besorgniserregende Ergebnis traf im übrigen nicht auf einen
erhöhten Konsum fermentierter Milchprodukte zu.
Ursache dieser negativen Auswirkungen auf die Gesundheit dürfte der extrem hohe Gehalt der Kuhmilch an D-Galaktose sein. In einem Glas Milch sind immerhin 5 Gramm D-Galaktose enthalten, während in 100 Gramm Früchten nur wenige Milligramm der gefährlichen Substanz gefunden werden. Galaktose ist aber eine Substanz die dafür bekannt ist, dass sie oxydativen Stress erzeugt, die vorzeitige Alterung des Organismus fördert und in den empfindlichen Blutgefäßen chronische Entzündungen auslöst. Diese Eigenschaften können offenbar das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko so drastisch erhöhen dass daraus eine statistisch nachweisbare Erhöhung des Sterberisikos resultiert.
mehr lesen
Quelle: Brtish Medical Journal 2014
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Milch und
Galaktose publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
|

Soziale Netzwerke
