


2014
WERBUNG
Pressemitteilung Helios-Kliniken
HELIOS Klinik Wesermarsch – Wechsel in der Klinikgeschäftsführung Nordenham/Esenshamm,
10. November 2014. Die derzeitige Klinikgeschäftsführerin der
HELIOS Klinik Wesermarsch, Jana Uhlig, wird zum 17. November
innerhalb des Unternehmens auf eigenen Wunsch an eine andere
HELIOS Klinik wechseln.
„Frau Uhlig hat eine
Karrierechance in der Nähe ihrer Heimat angeboten bekommen und
wird mit der dortigen HELIOS Klinik ein größeres Krankenhaus
leiten. Auch wenn wir es bedauern, dass Frau Uhlig so schnell
ihren nächsten Karriereschritt tun möchte, freuen wir uns, dass
wir unseren jungen Klinikgeschäftsführern innerhalb der
Unternehmensgruppe so viele Möglichkeiten zur individuellen
Weiterentwicklung bieten können“, so Dr. Dr. Jan E. Leister,
Regionalgeschäftsführer der Region Nord-West.
„Jeder
Klinikgeschäftsführer hinterlässt seine persönlichen Spuren. Es
war und ist für die Klinik hier eine besondere Zeit – eine Zeit
des Umdenkens. Es ist gut, dass Frau Uhlig diesen Prozess
intensiv mit angestoßen und vorangetrieben hat. Frau Uhlig hat
in der kurzen Zeit an diesem Standort viel bewirkt und
geleistet. Dafür danke ich Frau Uhlig sehr“, so Leister.
Als Nachfolger wird nun ein Klinikgeschäftsführer gesucht, der
die Wesermarsch und damit die lokalen Gegebenheiten hier vor
Ort gut kennt. „Die Chancen hierfür stehen nach den ersten
bereits gesichteten Bewerbungsunterlagen sehr gut“, ergänzt
Leister zur Nachfolgeregelung. „Besonders würde ich persönlich
mich natürlich freuen, wenn diejenige oder derjenige neben
Erfahrungen als Krankenhausmanager auch ärztliche oder
pflegerische Vorerfahrungen mitbringen würde.“
Gemeinsam mit den Mitarbeitern werde man in den kommenden
Wochen und Monaten die HELIOS Klinik Wesermarsch weiter
voranbringen, besonders mit Fokus auf die möglichst zügige
Fertigstellung und Inbetriebnahme des Neubaus in Esenshamm. Bis
ein neuer Klinikgeschäftsführer gefunden ist, wird Dr. Leister
neben seiner Tätigkeit als Regionalgeschäftsführer die Funktion
des Klinikgeschäftsführers der HELIOS Klinik Wesermarsch
kommissarisch mit übernehmen.
HELIOS Kliniken Gruppe
Zur HELIOS
Kliniken Gruppe gehören 110 eigene Akut- und
Rehabilitationskliniken inklusive sieben Maximalversorger in
Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wuppertal und
Wiesbaden, 51 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), fünf
Rehazentren, sieben Präventionszentren und 15
Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der größten
Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in
Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten
Versorgungsspektrums. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
HELIOS versorgt jährlich mehr als 4,2 Millionen Patienten,
davon mehr als 1,2 Millionen stationär. Die Klinikgruppe
verfügt insgesamt über mehr als 34.000 Betten und beschäftigt
rund 69.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2013 erwirtschaftete HELIOS
einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro. Die Klinikgruppe gehört
zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt: Sonja-Maria Klauß
Quelle: Helios Kliniken
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Helios Kliniken publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.



Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
