2014
Herzkrankheiten
Herzinfarkt Prophylaxe durch
gesunde Ernährung: welche Diät ist die
richtige? Sowohl
fett- , als auch kohlehydratarmen Diäten
haben unter Ärzten,
Ernährungsberatern und medizinischen Laien ihre
überzeugte Anhängerschaft.
Zwischen den Anhängern der unterschiedlichen Diät-Formen tobt seit Jahrzehnten ein ideologischer Krieg, bei dem theoretische Überlegungen im Vordergrund stehen. Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen verhindern, dass sich die verfeindeten Lager einander annähern. Doch nun hat eine auf hohem wissenschaftlichen Niveau durchgeführte Studie gezeigt, dass eine kohlehydratarme Diät offenbar einer fettarmen Diät in vielfacher Hinsicht überlegen ist.
Bei den jeweils 60 Studienteilnehmern der beiden
Vergleichsgruppen zeigte es sich nämlich nach einem Jahr, dass
die Teilnehmer die sich
kohlehydratarm ernährten, deutlich mehr
Gewicht verloren (3.5 kg) hatten als die Studienteilnehmer, die
sich fettarm ernährten. Außerdem zeigten die Laboranalysen,
dass die bekannten
Risikofaktoren für Herz- und
Kreislaufkrankheiten (hohes LDL- und niedriges
HDL-Cholesterin bzw. Triglyceride) positiver auf die
kohlehydratarme Diät reagiert hatten als in der Kontrollgruppe
(fettarme Diät).
Wer also sein Übergewicht verringern will,
und gleichzeitig seine Risikofaktoren für Herzinfarkt und
Schlaganfall positiv beeinflussen möchte, ist gut beraten, wenn
er sich kohlehydratarm ernährt. Die in der Nahrung
enthaltenen Fette gefährden möglicherweise im Vergleich zu den
Kohlehydraten die Gesundheit weniger als in der Vergangenheit
angenommen worden war.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Text Herzinfarkt und gesunde
Ernährung publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
