Aktuelle Informationen und News zu
den Themenkomplexen Medizin,
Gesundheit und Wohlfühlen
2014
Brustkrebs-Screening: Ärzte und Medien klären Frauen nur unzulänglich über das Pro und Contra der umstrittenen Früherkennungsuntersuchungen auf
Ein renommiertes Expertengremium rät den Schweizer Gesundheitspolitikern dringend dazu, das Brustkrebs-Screening-Programm in der Alpenrepublik zu beenden
Das Swiss Medical Board - ein in der Schweiz tätiges Expertengremium, das die Regierung bei der Bewertung medizinischer Diagnose- und Therapieverfahren berät, hat , wie das Fachblatt New England Journal of Medicine jetzt berichtet, kürzlich einen Bericht zum systematischen Brustkrebs-Screening veröffentlicht. Im Zuge dieser Untersuchung wurde das international vorhandene Datenmaterial gesichtet und kritisch bewertet. Aufgrund dieser Analyse äußerten die Experten ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des systematischen Brustkrebs-Screenings.
Das Gremium riet daher von der weiteren systematischen Durchführung des Brustkrebs-Screenings ab. Derzeit implementierte Programme sollten nach dem Auslaufen nicht erneuert werden.
Die Gründe für diese unpopuläre Entscheidung leuchten ein: in einer Gruppe von 1.000 Frauen, die regelmäßig an Screening-Untersuchungen teilnehmen, lassen sich selbst bei optimistischer Sicht lediglich 1-2 Brustkrebs-Todesfälle verhindern. Dem stehen aber 100 Fehlbefunde gegenüber, bei denen gesunde Frauen weiteren, zum Teil invasiven Untersuchungen, bzw. sogar überflüssigen operativen Eingriffen ausgesetzt werden. Diese massenhaft zu verzeichnenden Fehlbefunde sind für die betroffenen Frauen mit erheblichen psychischen Belastungen verbunden.
Das Swiss Medical Board stellte fest, dass das international immer wieder aufbereitete Datenmaterial aus den Jahren von 1963- 1991 längst veraltet ist und nicht durch neue Untersuchungen ersetzt wurde. Es wies weiter ausdrücklich auf die Tatsache hin, dass sich die Frauen oft aufgrund einer mangelhaften und nicht objektiven Aufklärung durch die Medien, bzw. die behandelnden Ärzte über das Pro und Contra des Brustkrebs-Screenings für die Teilnahme am Screening entscheiden. Generell wird nämlich der Nutzen dieser Untersuchungen von den befragten Frauen -völlig an der Realität vorbei -überschätzt. So hat sich bei Befragungen beispielsweise gezeigt, dass die befragten Frauen fälschlicherweise und überoptimistisch davon ausgingen, dass sich durch das Brustkrebs-Screening bis zu 50% der Brustkrebs-Todesfälle verhindern lassen. Daher liegt die Vermutung nahe, dass sich viele Frauen gegen die Teilnahme am Brustkrebs-Screening entscheiden würden, wenn sie in der Lage wären Nutzen und Risiken des Screenings realistisch einzuschätzen. Die Experten des Swiss Medical Board fordern daher dringend eine deutlich bessere Aufklärung der zum Brustkrebs-Screening eingeladenen Frauen. Gefragt sind Medien und Ärzte.
Quelle: Swiss Medical Board, New England Journal of Medicine

Medien-Mitteilung des Swiss Medical Board aus 2013

Medien-Mitteilung des Swiss Medical Board aus 2013


Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum
Thema Rauchen und Cannabis publizierten Text auch
hier abrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu
den Autoren des Beitrags finden Sie
hier.


Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerke
