


2014
Orale Kontrazeption
Wie gefährlich sind Antibabypillen wirklich?
Weltweit nehmen viele Millionen Frauen die Pille mehr oder weniger regelmäßig ein. Immer wieder erschütterten in der Vergangenheit Medizin-Skandale das Vertrauen in diese populären Verhütungsmittel. Nahezu immer zu Unrecht. Da die in den Pillen enthaltenen Sexual-Hormone den Stoffwechsel der Frauen auf vielfältige Weise beeinflussen, hat es sich aufgrund praktischer Überlegungen ergeben, dass sich das statistisch erfasste allgemeine Sterbe-Risiko als einziges zuverlässiges Maß für die Gefährlichkeit der populären Verhütungsmittel etabliert hat.
Doch wie verhält es sich nun mit dem Sterbe-Risiko bei Frauen, die die Pille über einen längeren Zeitraum eingenommen haben?
Um dieser für viele Frauen wichtigen Frage nachzugehen, wurde im Fachblatt British Medical Journal eine Langzeit-Studie publiziert, in der die Daten der Nurses’ Health Study für den Zeitraum von 1976 bis 2012 ausgewertet wurden. Von den teilnehmenden 121.577 Krankenschwestern waren in diesem Zeitraum 31.286 verstorben. Insgesamt hatten 57.951 (48%) der Studienteilnehmerinnen die Pille im Durchschnitt über 4.2 Jahre eingenommen - 63.626 (52%) hatten nie eine Antibabypille eingenommen. Bei der statistischen Auswertung zeigte sich, dass es bei den Teilnehmerinnen beider Gruppen beim allgemeinen Sterbe-Risiko keinen statistisch bedeutsamen Unterschied gab.
Die tatsächlich gefundenen Unterschiede bezogen sich ausschließlich auf die spezifischen Todes-Ursachen. So zeigte es sich beispielsweise, dass die Frauen die die Pille eingenommen hatten, häufiger aufgrund von Unfällen und Gewaltanwendungen gestorben waren. Außerdem war das Sterbe-Risiko aufgrund von Brustkrebs erhöht. Dem stand andererseits ein niedrigeres Sterbe-Risiko aufgrund von Eierstockkrebs gegenüber.
Die gefundenen Unterschiede bei den Todesursachen wurden hauptsächlich bei jenen Frauen gefunden, die in den 80er Jahren die Pillen der ersten und zweiten Generation eingenommen hatten. Also Pillen mit einem vergleichsweise hohen Anteil an weiblichen Sexualhormonen.
Bei den heute üblichen Pillen der dritten und vierten Generation wurden die Unterschiede aufgrund des niedrigen Östrogengehalts der Verhütungsmittel nicht mehr beobachtet.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Antibabypille und
Hormone publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
