Bildnachweis: Fotolia
    Logo News Medizin 2000
      >    Zurück

  | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt | 26.09.25, Uhrzeit: 21.25


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 


Soziale Netzwerke


    


 

Aktuelle Informationen und News
rund um die Themenkomplexe
Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen
 

  2012  

 

 

Sportgetränke Manipulieren die Hersteller von Sportgetränken mit der Unterstützung finanziell abhängiger Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen die Öffentlichkeit?

In einem langen Übersichtsartikel wirft das renommierte Medizin-Fachblatt "British Medical Journal" (BMJ) der Getränke-Industrie - speziell den Herstellern sog. "Sportgetränke"  - vor, die Öffentlichkeit mit Hilfe von korrumpierten Wissenschaftlern, Forschungseinrichtungen und Medien im Zusammenhang mit nahezu allen körperlichen Betätigungen davon zu überzeugen, dass es sich bei dem natürlicherweise in Form von Schweißverlusten eintretenden Flüssigkeitsmangel um eine bedrohliche Krankheit handelt, die man mit industriell aufbereiteten Flüssigkeiten bekämpfen muss. Dieses eigentlich durchsichtige Täuschungsmanöver soll bereits vor vielen Jahren begonnen haben.  Noch in den 70er Jahren wurde Spitzensportlern - darunter sogar   Marathonläufer -  von den Sport-Medizinern davon abgeraten zu viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Damals gingen die Wissenschaftler davon aus, dass sich die Zufuhr großer Flüssigkeitsmengen negativ auf die Leistungskraft eines Sportlers  auswirkt.  Es galt als selbstverständliche Binsenweisheit, dass auch Sportler nur dann etwas trinken sollen, wenn sie Durst verspüren. Diese vom gesunden Menschenverstand vorgegebene Ansicht soll nun heute nicht mehr gelten.

Seit einigen Jahren werden daher nicht nur Leistungssportler mit Werbeaussagen der Sportgetränke-Hersteller konfrontiert, die im Zusammenhang mit jeder  körperlichen Aktivität -und unisono -eine exzessive Flüssigkeitsaufnahme propagieren.  Allen körperlich aktiven Menschen wird derzeit geraten selbst dann viel zu trinken, wenn sie noch kein Durstgefühl verspüren. Dies wird damit begründet, dass das menschliche Gehirn angeblich nicht nicht in der Lage ist, einen  gefährlichen Flüssigkeitsmangel rechtzeitig zu erkennen und mit einem Durstgefühl zu beantworten - also bevor ein Schaden befürchtet werden muss.  Um eine ausreichend große Menge Flüssigkeit im Körper zu binden wird körperlich aktiven Menschen auch geraten, der Darm durch ein Überangebot an Flüssigkeiten so zu trainieren, dass er in Zukunft größere Flüssigkeitsmengen aufnehmen und verwerten kann. Unübersehbar trägt diese breit und vielschichtig angelegte Werbestrategie reichlich Früchte. Nicht nur Sportler, sondern auch zahllose andere körperlich aktive Menschen, kann man sich heute in der Öffentlichkeit kaum noch ohne die obligatorische Getränkeflasche vorstellen.

Doch unbehandeltes Wasser soll nach den Vorstellungen der Industrie längst nicht mehr ausreichen, um die angeblich gefährlichen, anstrengungsbedingten  Flüssigkeitsverluste des Organismus auszugleichen. Die Mineralwasser- und Sportgetränke-Hersteller haben sich zahlreiche Marketing-Strategien einfallen lassen, um das qualitativ hochwertige Wasser möglichst  durch überteuerte Spezial-Getränke zu ersetzen. Unter anderem wird von ihnen beispielsweise die Behauptung aufgestellt, dass flüssige Kohlehydrate den in fester Form zugeführten Substanzen zwangsläufig überlegen sind. Doch dies ist wissenschaftlich keineswegs bewiesen. Um den Wahrheitsgehalt dieser und ähnlicher Werbeaussagen kritisch zu überprüfen hat das Medizin-Fachblatt "British Medical Journal"  untersucht, auf welchen wissenschaftlichen Beweisen diese Werbeaussagen und die Ansicht basieren, dass in Hinsicht auf die sportliche Leistungsfähigkeit viel zugeführte Flüssigkeit auch viel hilft. Bei ihren sorgfältigen Analysen fand die BMJ-Autorin Deborah Cohen  heraus, dass es so gut wie keine wissenschaftlich überzeugenden Belege gibt, die die Richtigkeit der Werbeaussagen und den zusätzlichen Wert von Sportgetränken wissenschaftlich belegen. Sie fand im Verlauf ihrer Recherchen heraus,   dass die Getränkeindustrie bereits vor Jahrzehnten damit begonnen hat Wissenschaftler mit viel Geld dazu zu bewegen, rund um die Wasserversorgung des Körpers ein völlig neues Wissenschaftsgebiet ins Leben zu rufen. Nach dem Motto "Wes Brot ich ess,  des Lied ich sing" rollte daraufhin ein Welle pseudowissenschaftlicher Studien auf die Öffentlichkeit zu, die belegen sollten, dass eine hohe körperliche Leistungsfähigkeit zwingend eine ebenso hohe Flüssigkeitszufuhr voraussetzt - am besten natürlich in Form industriell hergestellter Mineralwasser und Sportgetränke. 

Diese am Zügel der Industrie forschenden Wissenschaftler haben im Zuge ihrer Bemühungen auch die Gesundheitspolitiker beeinflusst und so die regulierenden Behörden dazu bewegt in der Öffentlichkeit die Furcht vor den Folgen einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme zu schüren oder zumindest den Werbeaussagen der Industrie nicht öffentlich zu widersprechen. Doch unabhängige Experten wissen natürlich nach wie vor, dass ein akuter Flüssigkeitsverlust als Folge von körperlichen Aktivitäten normal und keineswegs gefährlich ist. So zitierte die BMJ-Autorin beispielsweise Professor Arthur Siegel von der Harvard Universität, Boston, USA  - der die Läufer des Boston Marathon berät - dass bisher kein Marathonläufer an den unmittelbaren Folgen eines Flüssigkeitsmangels gestorben ist: "Eine Dehydration ist nicht lebensbedrohlich."

Nach den Erkenntnissen des "British Medical Journal" geht es bei dieser den Produkt-Absatz dienenden Werbe-Kampagne um viel Geld. Allein in den USA wurden beispielsweise im Jahr 2009  für Sportgetränke rund 1.6 Milliarden Dollar ausgegeben.  Ein Team des Zentrums für Evidenz basierte Medizin der Universität Oxford, Großbritannien, untersuchte die wissenschaftliche Basis von  431 vollmundigen Werbeaussagen über die Fähigkeit von 104 Produkten (Sportgetränken, Eiweiß-Mixturen und speziellen Trainern)  die Leistungskraft von Sportlern zu verbessern.  Dabei kamen sie zu dem desillusionierenden Schluss, dass nur 2.7% der analysierten Studien eine akzeptable wissenschaftliche Qualität aufwiesen und keine offensichtlichen Hinweise auf eine Voreingenommenheit der jeweiligen Forscher erbrachten.  

Das BMJ hat diesen Video-Beitrag auf youTube hochgeladen

 

 

 

Doch nicht nur die "Wasser-Forscher" und die Sportgetränke-Industrie sind nach den Erkenntnissen des "British Medical Journal"  offenbar eine unheilige, von kommerziellen Interessen bestimmte  Allianz mit dem Ziel eingegangen, den Absatz überteuerter Sportgetränken zu fördern. Das Erreichen dieses Ziel setzte nämlich auch voraus, dass die für die Durchführung und Publikation entsprechender Studie in Frage kommenden Forschungsinstitute und Medien an dem Komplott beteiligt sind.  Oft sind mit der Getränkeindustrie wirtschaftlich verbundene Wissenschaftler nicht nur in den beratenden Gremien der Verlage tätig, sondern auch in  den Redaktionen selbst. Dort sind sie in der Lage die Publikation von Studien zu behindern, die nicht zu den Werbestrategien der Getränke-Hersteller passen, bzw. die diese sogar widerlegen. Das "British Medical Journal" fand bei den durchgeführten Recherchen heraus, dass es kritischen Wissenschaftlern tatsächlich unter fadenscheinigen Vorwänden schwer gemacht wird, entsprechende Studien überhaupt zu publizieren. 

Und auch Forschungseinrichtungen waren auf Nachfrage des "British Medical Journal" nicht gewillt, ihre finanziellen Verbindungen zur Getränke-Industrie  offen zu legen. Dies selbst dann nicht, als sich die Redaktion auf den "Freedom of Information Act" berief. Der bekannte "Wasser-Experte" Tim Noakes, der in den 80er Jahren für die südafrikanische Firma Leppin ein Sportgetränk entwickelt hatte, brachte das ganze Problem der bei jeder körperlichen Tätigkeit zu beobachtenden Dehydrierung des Körpers gegenüber dem "British Medical Journal" treffend auf den Punkt: "Sportler sind nicht in einer Wüste gestrandet wo sie keine Flüssigkeiten finden können. Die Dehydration ist ein ganz normale Folge körperlicher Anstrengung. Man verliert Wasser, man bekommt Durst und man trinkt. Ende der Story." Die ganze Situation rund um die Flüssigkeitsversorgung der Sportler fasste Tomothy Noakes  so zusammen: "Wenn die Industrie mehr Produkte verkaufen will, dann muss sie eine neue Krankheit erfinden die die Menschen dazu ermutigt zu viel zu trinken. Sie sagen: Hier ist eine Krankheit die Du bekommst wenn Du du läufst  - und hier ist ein Produkt das Dir Dein Leben retten kann. Das ist genau das was sie getan haben. Sie sagen, dass eine Dehydration eine gefürchtete Krankheit ist, die sich im Zusammenhang mit sportlichen Betätigungen einstellt."
Quelle: British Medical Journal 2012

 

Mehr Informationen: Kommentar Tomothy Noaks im British Medical Journal  hier

Zur Originalquellen hier (kostenloser Volltext in englischer Sprache)  

 

Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA  der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Sport und funktionelle Getränke publizierten Text auch hier abrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 




 


 
  Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

    zum Seitenanfang 

  zurück zum Index

 

 

 




 
 

Hier können  Kooperationspartner die Mitglieder ihrer  jeweiligen Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, sowie die von ihnen angebotenen Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren. 07.12.2021
Ehrenamtlich tätige Idealisten helfen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes blinden und sehbehinderten Menschen -weltweit und innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen- die Tücken des Alltags  besser zu meistern.
App-Download und Anmeldung

Atemgas-Analysen unterstützen  Diagnostik und das Therapie-Management wichtiger Krankheiten. 
Die Messdaten sind  von Ärzten und betroffenen Patienten schnell, kostengünstig und nebenwirkungsfrei zu erheben.  Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet innovative Atemgas-Analyse- Geräte an.
Schwerpunkte  sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und der H2 Atemtest  zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit sowie der CO-Atemtest zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.
Und hier gehts zum Specialmed-Shop
Algen - Vielfalt aus dem Meer
Speisealgen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und in Europa in erster Linie als Bestandteil von Sushi bekannt. Man unterscheidet zwischen Mikro- und Makroalgen.Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten - jetzt auch in Bio-Qualität. Die bekanntesten Mikroalgen sind Spirulina, Chlorella, Astaxanthin und AFA .

Gesunde Kinder Was viele Frauen nicht wissen  - ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.   mehr lesen
Dieses Medikament heisst Folarell und jede Frau kann es in der Apotheke ihres Vertrauens rezeptfrei als "Pille zur Anti-Baby-Pille"    zu kaufen.   Oder bequem hier in  der online Apotheke bestellen.

Bio-Nutzhanf-Produkte: Liebhaber unverfälschter Naturprodukte wollen die Kräfte der Natur nutzen. Innovative deutsche und österreichische Unternehmen stellen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten  Nutzhanf-Produkte her, die ausschließlich aus legalem, EU-zertifiziertem, Saatgut gezogen werden. Sie enthalten Cannabidiol (CBD)und Cannabigerol (CBG).


Sanorell Pharma empfiehlt das  Fachbuch:

Homöopunktur
Praktische Quantenmedizin.

Dr. med. Bernd Krautheimer.
Die durch die Kombination von Homöopathie und Akupunktur erzielten Synergieeffekte ermöglichen ein optimales ganzheitliches Therapie-Ergebnis.



Der Sanorell Vital-Test hat ergeben, dass 47% der Frauen und 45% der Männer nicht ausreichend mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind.
Der Sanorell-Vital-Test zeigt, ob es sinnvoll ist, einen entdeckten Mangel durch passende,  in jeder Apotheke rezeptfrei zu kaufende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können Sie sich die  Vital Plus-Kombination kostengünstig  zusenden lassen.
Thymustherapie: Furcht vor dem Aus ist unbegründet.

Deutsche Verwaltungsgerichte  haben den Weg freigehalten, so dass die seit vielen Jahren  beliebte  Thymustherapie auch in Zukunft auf dem Wege der Eigenherstellung der Thymus-Peptide  legal durchgeführt werden kann.  Das Unternehmen Sanorell Pharma verfügt über alle behördlich vorgeschriebenen Genehmigungen und unterstützt die an der Thymustherapie interessierten Therapeutinnen und Therapeuten aktiv bei der Herstellung der Thymus-Medikamente.

 

 

Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .