NEWS MEDIZIN 2000

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  
Bildnachweis: Fotolia ,    aktualisiert: 26.09.25, Uhrzeit: 21.15


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025




Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten




WERBUNG


Augenheilkunde
Erblindung im Alter durch feuchte Makuladegeneration

Neue wissenschaftliche Studien zeigen: ein vergleichsweise preisgünstiges, ursprünglich für die Therapie von Krebs zugelassenes Medikament (Bevacizumab / Avastin®) hilft bei der altersbedingten feuchten Makuladegeneration und kann daher nach Meinung vieler Augenärzte aufgrund einer vergleichbar guten Wirkung am Augenhintergrund ein deutlich teureres  Spezialmedikament  (Ranibizumab /Lucentis®) ersetzen. Obgleich das Medikament Avastin® ( Firma Roche)  bis heute keine behördliche Zulassung für die Indikation altersbedingte feuchte Makuladegeneration hat, wird  es seit dem Jahr 2005 weltweit von vielen Augenärzten zur Behandlung des oft zur Erblindung führenden Leidens eingesetzt.

Dies geschieht in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, da es auf dem Markt mit Lucentis® ein anderes Medikament (Firma Novartis) gibt, das deutlich teurer abgegeben wird.   Auf der Website des Vereins "SOS Augenlicht e.V."  wird vorgerechnet, dass Lucentis® pro Injektion ins Auge 40 mal teurer ist als Avastin®. Doch zahlreiche zwischen der Herstellerfirma und individuellen Krankenkassen abgeschlossene Rabattverträge erschweren eine Übersicht über die tatsächliche Kostensituation. Unklar war bisher, ob die sehr ähnlichen Wirkstoffe Bevacizumab (Avastin®)  und Ranibizumab (Lucentis®)  am Augenhintergrund tatsächlich eine vergleichbare Wirkung entfalten und ob sich das durch Austausch der Medikamente zu realisierende Einsparpotential in Milliardenhöhe daher aus medizinischen, ethischen und ökonomischen Überlegungen tatsächlich rechtfertigen lässt. Die Substanz Bevacizumab hemmt am Augenhintergrund unerwünschte  Gefäßneubildungen und dichtet angeblich auch andere Blutgefäße ab. 

Es handelt sich um einen gentechnisch von einem US-Unternehmen hergestellten Antikörper,  welcher das sog. Vascular Endothelial Growth Factor Hormon  blockiert. Ziel der Therapie ist beim Einsatz beider Medikamente eine geringere Ausschüttung des VEGF Hormons und damit eine Behinderung der Neubildung der die Netzhaut schädigenden Blutgefäße. Die für die Untersuchung verwendeten Beobachtungs-Daten basieren auf zwei wissenschaftlichen Studien, die kürzlich auf dem augenärztlichen Kongress der "Association for Research in Vision and Ophthalmology"  in Fort Lauderdale, Florida,U.S.A.,  vorgestellt und im renommierten Fachblatt "Ophthalmology" publiziert wurden. Es handelt sich um die CATT-Studie (2. Jahr der "comparison of age related macular degeneration treatment trials" und eine Zwischenanalyse  ( interim analysis of one year’s results from the inhibit VEGF in age related choroidal neovascularisation) der IVAN-Studie. Die Ergebnisse dieser von renommierten Einrichtungen durchgeführten Untersuchungen motivierte die Redakteure des angesehenen Fachblatts "British Medical Journal" (BMJ) in einem Artikel zu dem Fazit, dass die konkurrierend eingesetzten Medikamente offenbar tatsächlich am Augenhintergrund eine vergleichbare Wirkung erzielen und die altersbedingte feuchte Makuladegeneration positiv beeinflussen. 

Daher macht der Ersatz des teureren Ranibizumab durch das ähnlich wirkende, aber viel billigere Bevacizumab nach Meinung vieler Experten sowohl aus medizinischer, als auch aus ökonomischen Überlegungen heraus durchaus Sinn.  Für das staatliche Gesundheitssystem Großbritanniens (NHS) errechneten die BMJ-Redakteure ein jährliches Einsparpotential von 84 Millionen Pfund. Doch ein Punkt muss auch in Zukunft bedacht werden: bei Verwendung eines Medikaments außerhalb seines vom Gesetzgeber vorgegebenen Einsatzgebietes setzen sich die verordnenden Ärzte grundsätzlich einem nur schwer zu kalkulierenden juristischen Haftungsrisiko aus.  Und auch viele Patienten dürften sich wohler fühlen, wenn alle ihnen verabreichten Medikamente für die jeweilige Indikation den Segen der staatlichen Aufsichtsbehörden haben.

 

Quelle: BMJ 2012; 344 doi: 10.1136/bmj.e3275 (Published 9 May 2012) Cite this as: BMJ 2012;344:e3275 und Übersichtsartikel http://www.makuladegeneration.org/lucentis.php, Ophthalmology. 2012 May 1. [Epub ahead of print]     Zur Originalquelle hier (in englischer Sprache) und eine sehr ausführliche Übersicht über das Für und Wider der Therapie-Varianten lesen Sie hier (in deutscher Sprache)  

Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons   Attribut/Share Alike“  für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von WIKIPEDIA.  Sie können die  thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten.  










 [an error occurred while processing this directive]










Twitter auf Medizin 2000

WERBUNG

Mit der Maus können Sie den Bildwechselvorgang
anhalten.  Ein  Mausklick ruft dann die

gewünschte Website auf.



Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.